piwik no script img

Exporte um 250 Prozent gewachsenFleisch geht um die Welt

Deutschland führt immer mehr Fleisch aus: 3,7 Millionen Tonnen waren es im Jahr 2010. Laut Landwirtschaftministerin Aigner liegt das am Bevölkerungswachstum.

Produkte aus deutschen Fleischfabriken finden ihre Absatzmärkte zunehmend im Ausland. Bild: ap

OSNABRÜCK dpa | Der Fleisch-Export aus Deutschland ist nach Ministeriumsangaben in zehn Jahren um fast 250 Prozent auf nahezu 3,7 Millionen Tonnen (2010) gestiegen. Das geht aus der Antwort des Bundesagrarministeriums auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung.

Demnach wuchs seit 2001 die Ausfuhr von Schweinefleisch mit fast 1,6 Millionen Tonnen auf mehr als das Dreifache. Der Außenhandel mit Geflügel stieg von 155.000 auf 393.000 Tonnen.

Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) sagte der Zeitung: "Die Zunahme des Fleischkonsums verläuft parallel zur Zunahme der Weltbevölkerung." Vor allem in Schwellenländern mit wachsendem Wohlstand änderten sich die Essgewohnheiten rapide. Aigner: "Wir können weder das Bevölkerungswachstum stoppen, noch anderen Staaten den Speiseplan diktieren." Sehr wohl aber könne Deutschland auf internationaler Ebene mithelfen, eine nachhaltige Produktion durchzusetzen.

"Das System der Massentierhaltung in immer größeren Betrieben basiert auf Antibiotika-Missbrauch, schlechten Tierhaltungs- Bedingungen und dem Import gentechnisch veränderter Futtermittel", kritisierte die stellvertretende Grünen-Fraktionschefin Bärbel Höhn. "Wir fordern die Bundesregierung auf, die Förderung an artgerechte Tierhaltung und bessere Umweltstandards zu knüpfen." Deutschland habe sich seit 2005 unter den CSU-Agrarministern Horst Seehofer und Ilse Aigner zur "Mastfabrik Europas" entwickelt.

Scharfe Kritik an der "aggressiven Exportstrategie der Bundesregierung" kam auch vom Vorsitzenden des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger. "Das Fleisch geht in den Export, die Gülle bleibt hier", sagte er. Mit Blick auf die hohe Belastung des Grundwassers forderte Weiger: "Die Industrie muss die Folgekosten ihrer Produktion zahlen und darf sie nicht auf die Allgemeinheit abwälzen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    André

    Irgendwie kann ich mich bei dieser Meldung nicht freuen. Wer die vielen Tier- bzw. Fleischfabriken in Deutschland kennt stellt sich bei der "Erfolgsmeldung" doch so manch traurige Szene in solchen Fabriken vor.

    Vom Antibiotikamissbrauch gar nicht zu reden.

  • U
    UBogun

    Ohne jetzt eine durchaus nicht falsche Diskussion zum Thema Sinn und Unsinn von Fleischkonsum zur (gesunden) Ernährung von großen Menschenmengen anzustoßen, muss man sich zunächst klarmachen, was hier überhaupt exportiert wird. Zum Großteil sind dies Fleischreste, die hierzulande niemand mehr haben will: Rinderwirbelsäulen, Geflügelabfälle, die in armen Ländern, bevorzugt Afrika, zum Schleuderpreis verkauft werden und dort der ohnehin siechen heimischen Landwirtschaft vollends den Garaus machen. Siehe z. B. http://www.lonam.de/article/view/4/aaaf50cdae38f36df9414fb4f061a436

     

    Dass unsere Bundeslobbyministerin par excellence hier wieder einmal die Tatsachen verdreht und diese aggressive Resteverwertung als Hilfe gegen den Welthunger deklariert, ist an Zynismus kaum zu überbieten, aus ihrem Mund aber nichts Ungewohntes.