Europa-Staatsministerin Anna Lührmann: Gewaltandrohung von Dodik-Vertretern
Die Grünen-Politikerin berichtet von Anfeindungen durch Gefolgsleute des bosnischen Serbenführers Milorad Dodik bei ihrem Besuch in der Republika Srpska. Dort wurde sie auch zur Persona non grata erklärt.

Sie habe dort Treffen mit Vertretern von Opposition und Zivilgesellschaft abgehalten, dann aber habe Dodik erneut seine „zerstörerische Herangehensweise“ unter Beweis gestellt, sagte die Europa-Staatsministerin auf Englisch. „Seine Vertreter haben mir und meiner Delegation Gewalt angedroht.“ Das sei „ein Zeichen der Schwäche“, der per Haftbefehl gesuchte Dodik sei „zunehmend isoliert“ und habe keine Unterstützung der Bevölkerung.
Die Regierung der Republika Srpska teilt derweil mit, Lührmann zur unerwünschten Person erklärt zu haben. Die Regierung der Republika Srpska ordnete dem Innenministerium an, die Staatsministerin aus dem Territorium herauszubegleiten. Dodik schrieb auf Onlineplattformen, die Polizei müsse Lührmann „sehr schnell“ aus der Republika Srpska heraus eskortieren.
Deutschland und Österreich hatten am Donnerstag gemeinsam ein Einreiseverbot gegen den bosnischen Serbenführer verkündet. Zudem wurden auch der Regierungschef und der Parlamentspräsident der Republika Srpska mit Einreiseverboten belegt. Der bosnische Staatsgerichtshof hatte vergangene Woche einen internationalen Haftbefehl gegen Dodik erlassen, nachdem dieser einseitig die Zuständigkeit von Justiz und Polizei des bosnischen Zentralstaates für die Republika Srpska für beendet erklärt hatte.
Bosnien und Herzegowina ist seit dem Friedensabkommen von Dayton aufgeteilt in die überwiegend von bosnischen Serben bewohnte Republika Srpska und die kroatisch-muslimische Föderation Bosnien und Herzegowina. Die beiden halbautonomen Landesteile sind durch eine schwache Zentralregierung verbunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!