Ermittlungen in Norwegen: Attentäter = Einzeltäter
Der Attentäter von Oslo hat seine Taten lange geplant - und er hält sie für richtig und auch notwendig. Offenbar hatte der 32-Jährige keine Komplizen, das jedenfalls sagt er selbst.
OSLO afp | Anders Behring Breivik, der mutmaßliche Attentäter von Norwegen, hat seine Taten offenbar seit langem geplant und nach eigener Aussage allein gehandelt. Das versicherte er laut Polizei am Sonntag.
Anders Behring Breivik habe geäußert, er habe "diese Taten zu Ende bringen müssen", sagte sein Anwalt Geir Lippestad am Samstagabend im norwegischen Fernsehen. Er habe dafür "Verantwortung" übernommen. Am Sonntag sagte er, sein Mandant sei überzeugt, dass er "nichts Strafbares" getan habe.
Die Polizei erklärte, der 32-Jährige habe die Fakten zugegeben, jedoch "keine kriminelle Verantwortung" übernommen. Polizeikommissar Sveinung Sponheim sagte, der Festgenommene habe angegeben, allein gehandelt zu haben, als durch eine Bombenexplosion im Osloer Regierungsviertel und bei einer brutalen Schießerei auf Utöya jüngsten Angaben der Polizei zufolge mindestens 92 Menschen getötet wurden.
Die Polizei prüfe aber weiterhin, ob bei dem Angriff auf ein Feriencamp der Arbeiterjugend "ein oder mehrere" Schützen geschossen hätten. Ein Polizeieinsatz im Osten von Oslo, der im Zusammenhang mit den Anschlägen durchgeführt wurde, endete "ohne Ergebnis". Mehrere kurzzeitig Festgenommene wurden nach Angaben der Polizei wieder freigelassen, nachdem es keine Hinweise auf eine Verbindung zu den Taten gegeben habe.
Er widersetzte sich der Festnahme nicht
Seine Anschläge plante der 32-jährige B. B. offenbar seit fast zwei Jahren. Das geht aus einem 1500 Seiten langen Manifest hervor, das im Internet auftauchte und ihm zugeschrieben wird. Demnach plante B. B. die Anschläge, die er als "Märtyrertaten" bezeichnete, mindestens seit Herbst 2009. Das Dokument wurde teilweise als Tagebuch geführt, teils enthält es Anleitungen zum Bombenbau oder beschreibt die Islamfeindlichkeit des Autors.
Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei Anders Behring Breivik um einen "christlichen Fundamentalisten" mit Kontakten zu rechtsextremen Kreisen. Seiner Festnahme habe er sich nicht widersetzt, sagte ein Ermittler. Er setzte demnach bei seinem Angriff auf ein Jugendcamp der Arbeiterpartei auf der Insel Utöya zwei Schusswaffen ein. Der Angriff, bei dem mindestens 85 Menschen starben, habe etwa anderthalb Stunden gedauert.
Auf Utöya wurden am Sonntag weiterhin noch mehrere Menschen vermisst. Zur Suche nach den Vermissten setzte die Polizei ein Mini-U-Boot ein, zudem beteiligten sich Taucher des Roten Kreuzes mit Unterwasserkameras an der Suchaktion. Einige Teilnehmer des Jugendcamps waren vor dem Schützen ins Wasser geflohen.
Norwegens Regierungschef Jens Stoltenberg sagte bei einem Trauergottesdienst in der Osloer Kathedrale, "jedes einzelne Opfer" sei eine Tragödie. Norwegen werde aber "seine Werte niemals aufgeben". Vor der Kathedrale legten er und der Leiter der Arbeiterjugend, Eskil Pedersen, Blumen nieder.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nannte die Tat "menschenverachtend". EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton erklärte, die Nachricht habe "großes Grauen" bei ihr ausgelöst. US-Präsident Barack Obama bot Norwegen Hilfe an. Die 15 Mitglieder des UN-Sicherheitsrates verurteilten die Bluttaten in einer Erklärung "auf das Schärfste".
Deutsche wurden bei den Anschlägen offenbar nicht getötet. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) sagte am Samstag, er könne aber nicht ausschließen, dass sich diese Angabe noch ändere.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet