EU-Forschungsförderung: Umstrittene Embryonenforschung
Die EU-Kommission will erstmals auch Geld für die verbrauchende Embryonenforschung zur Verfügung stellen. Aus dem EU-Parlament wird der Ruf nach einer Korrektur laut.
BRÜSSEL epd | Die EU-Kommission erwägt, künftig Fördergelder für die verbrauchende Embryonenforschung bereitzustellen. Das geht aus einem bisher noch unveröffentlichten Gesetzentwurf für die Finanzperiode 2014 bis 2020 hervor. Laut dem Dokument soll die Forschung an embryonalen menschlichen Stammzellen im Grundsatz förderungsfähig sein.
Der Prozess zur Gewinnung der Stammzellen – der ethisch sehr umstritten ist, weil dabei Embryonen getötet werden müssen – soll dabei den Gesetzen und Kontrollen des betreffenden EU-Landes unterliegen.
In der Finanzperiode 2007 bis 2013 war die Zerstörung von Embryonen zur Gewinnung von Stammzellen noch ausdrücklich von der Forschungsförderung ausgeschlossen. Diese Regelung war unter anderem auf Drängen Deutschlands zustande gekommen, das über vergleichsweise strenge Gesetze auf dem Gebiet verfügt.
Im neuen Entwurf der Kommission heißt es lediglich, dass die Erzeugung von Embryonen zu Forschungszwecken, das reproduktive Klonen und erbgutverändernde Eingriffe in die Keimbahn nicht gefördert werden können.
Dies schließt aber die Zerstörung von Embryonen nicht aus, wie der EU-Parlamentarier Peter Liese (CDU) erläuterte: So findet die verbrauchende Forschung häufig an Embryonen statt, die bei der künstlichen Befruchtung übrig geblieben sind.
Liese fordert die EU-Kommission auf, Experimente mit menschlichen embryonalen Stammzellen komplett aus der Förderung auszuklammern. Diese Position vertritt die ganze CDU/CSU-Gruppe im Europaparlament.
Offiziell vorlegen will die EU-Kommission ihren Vorschlag für die Forschungsförderung Ende November. Zu den Ethik-Aspekten gibt es laut Liese noch heftige interne Diskussionen. Anschließend beraten das EU-Parlament und der -Ministerrat über den Text.
Die EU-Staaten haben sehr unterschiedliche Gesetze zur Forschung mit Embryonen. So darf in Deutschland zwar mit etablierten embryonalen Stammzelllinien geforscht werden, die Herstellung jedoch ist strikt verboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen