Drogenhandel im Rockermilieu: Koks nur für Deutsche
In Mecklenburg nahm die Polizei zwei Männer aus dem rechten Rockerklub „Schwarze Schar“ fest. Sie hatten Kokain im Wert von 25.000 Euro dabei.

HAMBURG taz | 250 Gramm Kokain, Marktwert 25.000 Euro. Am Samstag stellte die Polizei in Mecklenburg zwei mutmaßliche Dealer mit besonderen Hintergrund: Die Festgenommenen gehören zum verbotenen Rockerklub „Schwarze Schar MC“ in Wismar, der sich rühmte, „nur Deutsche“ aufzunehmen.
Am Montag bestätigte Thorsten Kopf, Pressesprecher der zuständigen Staatsanwaltschaft in Schwerin, der taz den Drogenfund. In Bremen sollen die beiden Rocker, die der Polizei einschlägig bekannt sind, das Kokain erworben haben, um es weiterzuverkaufen. Aber an der A 20 bei Wismar wurde das Geschäft gestoppt. Das Landeskriminalamt (LKA) von Mecklenburg-Vorpommern schritt ein, setzte die Dealer fest und beschlagnahmte deren Ware. Beide Männer, im Alter von 27 und 28 Jahren, kamen nach Beschluss des Amtsgerichts Schwerin in Haft. „Zu den Tatvorwürfen schweigen die Beschuldigten“, sagt Kopf.
Im Zusammenhang mit dem Drogenverfahren suchten die Ermittler auch den ehemaligen Anführer der „Schwarzen Schar“ Philip Schaffer auf. Beamte durchsuchten sein Haus in Gägelow nahe Wismar sowie die Wohnungen weiterer Rocker, die führend in der „Schar“ aktiv waren. „Die Ermittlungen laufen auch noch“, sagt Kopf. Weitere Drogen seien aber bisher nicht gefunden worden, so der Sprecher der Staatsanwaltschaft.
Den Zugriff hatten die Fahnder lange vorbereitet. Seit längerem soll das LKA im Milieu zwischen Rockerszene und rechtsextremem Spektrum ermittelt haben. Nach Einschätzung des LKA gehörte die „Schwarze Schar“ zu den gewaltbereiten so genannten „Outlaw-Motorcycle-Gangs“. Viele ihrer Mitglieder kamen von ganz weit rechts. Anführer Philip Schlaffer und der Vizepräsident Sebastian Kairies gehörten früher der Nazi-Kameradschaft „Werwolf“ in Wismar an. In der mecklenburgischen Hansestadt hatte Schlaffer vor Jahren einen rechten Szeneladen betrieben.
In der vergangenen Jahren fielen im Norden Kontakte zwischen Rechtsextremen und Rocker auf:
In Neumünster und Kiel ist einer der Grenzgänger Peter Borchert, Mitglied bei den Bandidos und den Freien Nationalisten.
In der Region Stade trägt der frühere Freie Kameradschafter und NPDler Sebastian Stöber die Kutte des "Gremium MC".
In Hannover hat eine Szenegröße der Hells Angels eine braune Vergangenheit.
In der Region Wismar gründete Philip Schlaffer die "Schwarze Schar". Vorher verdiente er mit einem rechten Szeneladen sein Geld.
Am 8. Januar verbot Innenminister Lorenz Caffier (CDU) den Rockerklub „Schwarze Schar“ und seine Teilorganisation „Schwarze Jäger MC Wismar“. 25 Vereinsmitgliedern, darunter Schlaffer, wurden die entsprechenden Bescheide zugestellt. Die Gewaltkriminalität der Rocker hatte seinerzeit zu den Verboten geführt. Im Zusammenhang mit der „Schar“ hatte das LKA alleine 75 Fälle erfasst. Bereits seit dem Gründungsjahr 2008 übten Mitglieder immer wieder Gewalt gegen Dritte aus.
Im Juni 2013 hatte ein Klub-Mitglied beim Altstadtfest Hagenow sieben Mal auf einen Besucher eingestochen. Der Auslöser soll ein Scherz über die Kutte des Rockers gewesen sein. Nach dem Verbot hatte Caffier gesagt: „Ich achte das Grundrecht, Vereine und Gesellschaften zu bilden“, aber die Grenze werde überschritten, wenn ein Verein Straftaten verübe.
Die politische Ausrichtung des Rockerklubs habe keine Rolle gespielt, sagte damals eine Sprecherin des Innenministeriums der taz. In der Region hätten viele Menschen Angst vor der „Schar“. Schon damals signalisierte das Innenministerium, dass es die Rocker weiter beobachten werde. Das LKA nahm schon damals an, dass die Rocker Geschäfte außerhalb der Legalität betreiben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung