Dortmund gegen Bayern: Tiefe gegenseitige Abneigung
Bedeutsam sind beim Spitzenspiel Borussia Dortmund gegen Bayern München vor allem die Ereignisse abseits des Platzes. Nur Jupp Heynckes blieb cool.
BERLIN taz | Wären Matthias Sammer und Jürgen Klopp von Beruf Entertainer, hätten sie nach ihrer kleinen Einlage vom Samstag einen Sonderapplaus verdient. Bayerns Sportdirektor und Dortmunds Trainer lieferten sich während des 1:1 ihrer Klubs ein zünftiges Wortgefecht und lieferten Bilder der tiefen gegenseitigen Abneigung zwischen den Fußballgiganten.
Rund um Mario Götzes Wechsel zum Rekordmeister, um Robert Lewandowskis Absichten, dem Kollegen zu folgen, die Plagiatsvorwürfe des BVB und zahlreiche Gesten der Ignoranz in München ist ja schon viel erzählt worden über die Fehde. Klopp und Sammer mussten überhaupt nicht schauspielern. Die Antipathie ist echt.
Inhaltlich war die Sache weniger bedeutsam, es ging um eine berechtigte gelb-rote Karte für Münchens Rafinha, der Jakub Blaszczykowski den Ellenbogen ins Gesicht geschlagen und dann noch den Zeigefinger in die Backe gebohrt hatte. Klopp hatte Rafinha zugerufen, er solle die Sache mit dem Finger lassen, woraufhin Sammer Dortmunds Trainer aufforderte: „Lass ihn in Ruhe!“
Die Szene war der emotionale Höhepunkt eines unterhaltsamen Spiels. Kevin Großkreutz traf früh zum 1:0 (11.), Mario Gomez glich aus (23.), im Epos, den der Fußball derzeit über den Wettstreit des Münchner Giganten gegen den Dortmunder Parvenü schreibt, war diese Partie ziemlich belanglos.
Hohe Giftpfeildichte
Die große Schlacht wird erst in London geschlagen, wobei die Dichte der Giftpfeile schon jetzt enorm war. „Dortmund scheint sich schwer zu tun gegen uns, die haben jetzt viermal nicht gewonnen“, versuchte Münchens Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge den Eindruck zu erzeugen, ein Angstgegner für den BVB zu sein. Die Dortmunder erinnerten hingegen daran, dass die Bayern seit sechs Ligaspielen auf einen Sieg gegen den Rivalen warten, die Perspektiven könnten kaum unterschiedlicher sein.
Anders als sonst organisierten die Dortmunder kein gemeinsames Mittagessen mit den Münchner Funktionären. „Wir können uns ja nicht selber einladen“, sagte Sammer, und als der Münchner Sportdirektor im ZDF-Sportstudio mit der These von Hans-Joachim Watzke konfrontiert wurde, dass sein Verhalten ein Hauptgrund für die wachsende Abneigung sein könnte, erwiderte er, der Vorwurf sei für ihn „eher ein Kompliment“. Die Fronten sind verhärtet, nur Jupp Heynckes blieb entspannt. Der Münchner Trainer sagte zum Disput zwischen Sammer und Klopp: „Diese Dinge, die da am Rande passieren, die schaue ich mir nicht an.“
Das Sportliche spielte in der Nachbetrachtung so gut wie keine Rolle, auch weil beide Teams auf viele Leistungsträger verzichteten. Von Bedeutung könnte allerdings noch einmal der Elfmeter sein, den Robert Lewandowski verschossen hat. „Man kann ja noch nicht alles zeigen, wir haben ja noch das Finale“, beschönigte der Stürmer sein Missgeschick, aber dieses kleine Privatduell zwischen Torhüter und Topstürmer dürfte Neuer in drei Wochen mit einem kleinen Vorteil beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Trumps erste Amtshandlungen
Grauen in Hülle und Füller
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt