Die Wahrheit: Die Mauer muss weg
Erkenntnisse eines WM-Pathologen (6): Beim gegnerischen Freistoß wird der Fußballer zum Maurer. Nicht immer geht das gut.
D ie Welt ist im Fußballfieber. Bernd Gieseking untersucht die Pathologie des Geschehens. Der Linksfuß kennt alle Krankheitsbilder, die mit Ball zu tun haben.
Es gibt nichts gefährlicheres für Fußballer als die Mauer. Den Freistoßschützen hindert sie am Schuss, dem Torwart nimmt sie die Sicht und den Mauerspielern gefährdet sie die Testikel.
Brasilianische Krankheitsbilder von galoppierender Extase bis zu letalem Schmerz.
Wenn dann noch Cristiano Ronaldo den Ball tritt, ist es egal, welches Körperteil getroffen wird, es ist ab. Wenn es nicht sofort ab ist, fängt das folgende Hämatom an zu faulen. Nur noch eine Amputation durch Müller-Wohlfahrt kann dann den Mann retten.
Eine Mauer besteht normalerweise aus sechs bis zehn Spielern. Deutschland zeigte im ersten Erstrundenspiel gegen Portugal eine ganz neue Taktik. Nur noch ein Spieler war die Mauer und der war auch noch der Kleinste: Philipp Lahm. Vermutlich, damit es schwieriger war, seine Testikel zu treffen. Bei der Entscheidung zwischen Tor und Testikel entschied sich Ronaldo für letztere und zeigte, warum er „Weltfußballer“ ist: Er traf genau die Ein-Mann-Mauer. Der schwerst Getroffene fordert nun: „Die Mauer muss ganz weg!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!