Deutsche Digitale Bibliothek: Virtuelle Reise ins Archiv
In der Onlinedatenbank „Deutsche Digitale Bibliothek“ sollen Kunstwerke und Archive von 90 Institutionen vernetzt werden. Nun ist eine erste Version gestartet.
BERLIN dpa | Startschuss für ein Mammutprojekt: Die Deutsche Digitale Bibliothek, ein gemeinsames Internetportal der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland, ist in einer ersten Version freigeschaltet worden. Bisher sind 5,6 Millionen Datensätze von 90 Einrichtungen zugänglich.
„Das ist eine wirkliche Demokratisierung von Kunst und Kultur“, sagte Vorstandssprecher Hermann Parzinger. Ziel sei, alle Kunst- und Wissenschaftseinrichtungen zu vernetzen und in die europäische digitale Bibliothek Europeana zu integrieren, so Parzinger. Referatsleiter Matthias Harbort sprach als Vertreter des Bundes von einem „Jahrhundertprojekt“.
Bund, Länder und Kommunen arbeiten seit 2007 an dem Vorhaben. Für die technische Umsetzung sorgen die Fraunhofer-Gesellschaft und das Leibniz-Institut. Nach der jetzt freigeschalteten „Betaversion“ soll im kommenden Jahr der Regelbetrieb starten. Geplant ist auch die Entwicklung eines Kinder- und Jugendportals.
Anders als Suchmaschinen wie Google oder Yahoo! sei die Digitale Bibliothek nicht auf möglichst viele Klickzahlen aus, hieß es. „Unsere Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen stehen für die Qualität, Seriosität und Verlässlichkeit der Daten“, sagte Parzinger. „Hier können Sie sich auf das verlassen, was Sie finden.“
Das Suchwort „Weihnachtsoratorium“ beispielsweise liefert derzeit 18 Treffer, darunter die digitalisierte Fassung einer historischen Schellackplatte von 1951. Auch die Originalpartitur von Johann Sebastian Bach ist zu sehen – allerdings in schwer leserlicher Handschrift.
Für die Länder sagte die Thüringer Bildungsexpertin Elke Harjes-Ecker: „Wir wollen mit der Digitalen Bibliothek die Anschluss- und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in Wissenschaft, Forschung und Bildung sichern, aber auch unser einzigartiges kulturelles Erbe für jedermann komfortabel über einen zentralen Anlaufpunkt zugänglich machen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!