Der sonntaz-Streit: „Es muss schnell gehen“
EU-Politiker Michael Gahler fordert die militärische Unterstützung der Kurden im Nordirak. Sevim Dagdelen warnt davor, Waffen zu liefern.
Die von Bundespräsident Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz angestoßene Debatte um die Zukunft der deutschen Außenpolitik hat einen neuen Höhepunkt erreicht. Anfang der Woche forderte selbst der sonst streng antimilitaristische Gregor Gysi in der taz, die Kurden im Nordirak zu bewaffnen, um „größeres Unheil zu verhindern“.
Zwar hat er diese Forderung teilweise wieder zurückgezogen. Doch während die USA und Frankreich bereits mit Waffenlieferungen begonnen haben, ist die Diskussion darüber in Deutschland noch voll im Gange. Neben Steinmeier und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hält auch Angela Merkel Waffenlieferungen nicht mehr für ausgeschlossen. Ist das der richtige Weg?
Michael Gahler, sicherheitspolitischer Sprecher der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, hat in der taz.am wochenende vom 16./17. August militärische Unterstützung der Kurden gefordert. „Ohne Waffenlieferungen wäre Selbstverteidigung unmöglich.“ Eine Alternative wäre aus seiner Sicht, die kurdische Stadt Erbil als UN-Schutzzone einzurichten und mit UN-Blauhelmen zu verteidigen. Doch „selbst mit einer Zustimmung des Sicherheitsrats spräche der Zeitfaktor dagegen. Wer Waffen liefert, ist zweitrangig, es muss schnell gehen.“
Dagegen hält die Linken-Politikerin Sevim Dagdelen. „Eine Entscheidung der Bundesregierung, deutsche Waffen in ein Kriegsgebiet zu liefern, wäre gefährlich. Sie würde den Weg für eine Abkehr von einer Rüstungsexportpolitik öffnen, für die nach dem Zweiten Weltkrieg die Lieferung deutscher Waffen in Kriegsgebiete ein Tabu war“ Sie fordert eine radikale Wende in der deutschen Nahostpolitik. „Wir brauchen einen Waffenexportstopp für die Staaten Katar, Saudi-Arabien und Türkei, die den Islamischen Staat unterstützen – sonst macht sich Deutschland weiter mitschuldig an den Massakern des Islamischen Staates.“
Ständig fotografieren wir alles und jeden. Den Eiffelturm am Abend, die Freundin in der Seilbahn, die Kinder in der Sandkiste. Und merken nicht, wie uns die Welt hinter all den Bildern abhanden kommt. Arno Franks Geschichte über einen Akt der Selbsterhaltung lesen Sie in der taz.am wochenende vom 16./17. August 2014. Außerdem: Wie der Kokainhandel in Amerika funktioniert. Und: Warum der Schriftsteller Ferdinand von Schirach die Ehe für mörderisch hält. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Seyran Ates: Humanitäre Hilfe allein reicht nicht
Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik betont, dass man aufpassen muss, welche der kurdischen Gruppen man mit Waffen beliefert. Vor allem die PYD und PKK dürften keine Lieferungen erhalten: „Zwei Gründe sprechen gegen militärische Unterstützung für die Partei der Demokratischen Union (PYD). Zum einen ist die PYD der syrische Ableger der türkischen PKK. Wie ihre Mutterorganisation ist die PYD eine linksextremistische Organisation, die ihre Macht mit brutaler Gewalt gegen Andersdenkende absichert und die nicht gestärkt werden sollte. Hinzu kommt, dass die Türkei in der PKK (und damit der PYD) den weitaus bedrohlicheren Feind sieht und aggressiv reagieren wird, wenn der PYD geholfen wird.“
Auch Evin Kofli vom „Kurdistan Kultur- und Hilfsverein“ lehnt eine Bewaffnung der PKK ab. Allerdings fordert sie, „dass die kurdische Armee, die Peshmerga, im Kurdischen Autonomiegebiet des Irak militärische Hilfe, insbesondere Waffenlieferungen von der deutschen Regierung erhalten muss. Die Regierung in Kurdistan wurde demokratisch gewählt und ist durch die Bevölkerung legitimiert.“
Ebenfalls für eine Bewaffnung spricht sich die Autorin und Rechtsanwältin Seyran Ates aus. „Die Amerikaner stehen im Irak in der ersten Verantwortung. Sie haben das Land soweit gebracht.“ Humanitäre Hilfe alleine reicht ihrer Meinung nach nicht aus. „Die Kurden nicht mit Waffen zu unterstützen, ist Mittäterschaft am Völkermord.“
Die Streitfrage debattierten außerdem Siamend Hajo, Journalist und in der syrischen Opposition aktiv; der Rapper Kurdo; die deutsch-kurdische Schauspielerin Berivan Kaya; Christiane Fröhlich vom Institut für Friedensforschung in Hamburg; der emeritierte Professor für Völker- und Europarecht Christian Tomuschat und die taz-Leserin Alicja Sobantka – in der taz. am wochenende vom 16./17. August 2014.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ost-Preise nur für Wessis
Nur zu Besuch
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Verzicht auf Pädagogen in Bremer Kitas
Der Gärtner und die Yogalehrerin sollen einspringen
Grüne Parteitagsbeschlüsse
Gerade noch mal abgeräumt