Deichkind vermisst sein Video auf Youtube: "Evolutionsbremse Gema"
Das Video zum Song „Leider geil“ ist auf Youtube gesperrt worden. Deichkind waren genervt und pöbeln gegen „Evolutionsbremsen YouTube und Gema“. Das wurde aber auch Zeit!
![](https://taz.de/picture/223197/14/Bildschirmfoto_2012-03-12_um_15.15.17.png)
Deichkind ist eine Band der schnellen Effekte: Die Parolen, die sie unter ihre Schranztechnobeats legen, von „Arbeit nervt“ bis zu „Krawall und Remmidemmi“ schleusen sich seit Jahren unmittelbar in den urbanen Sprachgebrauch ein. Am Wochenende genügte ein rüpeliger Dreisätzer auf ihrer Facebook-Seite, damit 20.000 Netznutzer die Daumen hoben. Anlass war der Umgang mit ihrer neuen Massenparole: Das Video zum Song „Leider geil“ war wie so viele Songs auf Youtube gesperrt worden – und der Band platzte der Kragen.
„Ob Plattenfirma, YouTube oder Gema, egal wer dafür verantwortlich ist. Wir wollen, dass unsere Videos zu sehen sind. Regelt euren Scheiß jetzt endlich mal und macht eure Hausaufgaben. Ihr seid Evolutionsbremsen und nervt uns alle gewaltig“, verkündete die Band.
Ein kleiner Rat, der es in Netzkreisen leicht hat, auf Gegenliebe zu stoßen. Denn immer häufiger sieht man beim Aufrufversuch von Songs bei YouTube den berühmten schwarzen Bildschirm mit rotem Schief-Mund-Icon und dem Hinweis „Dieses Video ist in deinem Land leider nicht verfügbar“. Grund dafür ist, dass YouTube-Betreiber Google und die Gema seit Jahren keine Einigung erzielen, wie viel Geld pro Aufruf an die Gema abzuführen ist.
Nun ist das Posten von Videos auf YouTube und anderen Diensten inzwischen eine der wirksamsten Promo-Maßnahmen für Neuveröffentlichungen. Doch der Streit zwischen YouTube und der Gema schwelt inzwischen schon so lange, dass die Nutzer sich mehr und mehr abwenden: Ist ein Song bei YouTube gesperrt, hört man ihn sich einfach bei einem kleineren Videodienst an. Deichkind ist aber mal wieder ein schneller Effekt gelungen: Am Montag konnte man sich ihr Video „Leider geil“ wieder auf YouTube ansehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche