• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • 40 Jahre taz
  • taz lab 2019
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 2. 2019
    • Politik
    • Netzpolitik

    EU-Urheberrechtsreform

    Upload-Waaas?

    Die EU-Verhandler einigen sich auf einen Text für die geplante Urheberechtsreform. Eine Handreichung für alle, die nicht mehr durchblicken.  Meike Laaff

    Zwei Hände halten einen Filter durch den Wasser läuft
    • 13. 2. 2019
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Dinge, die die Menschheit braucht

    Es geht um die Freiheit!!!11!!#*!

    Kein Pelz, nicht Fliegen, Wurst ade und Tempo 180 auf der Autobahn war einmal. Was dürfen wir denn noch?!?  Meike Laaff, Jürn Kruse, Anne Fromm, Ambros Waibel

    Ein Mann hat eine Zigarette im Mund
    • 6. 2. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Spotify übernimmt Podcast-Label

    Der Streamingdienst hat Hunger

    Haps: Der Musikstreaming-Dienst hat sich das US-Podcast-Label Gimlet einverleibt. Wird nun alles anders in der Podcast-Welt?  Meike Laaff

    Das Spotify-Logo mit Kopfhörern
    • 6. 2. 2019
    • Politik
    • Netzpolitik

    Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform

    Klitzekleine Ausnahmen

    Deutschland und Frankreich finden zum Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform einen Kompromiss. Kritik daran kommt von mehreren Seiten.  Meike Laaff

    Youtube-Logo als Bühnenskulptur, ein Mann geht schnell daran vorbei
    • 28. 1. 2019
    • Gesellschaft
    • Medien

    Nach Jan Fleischhauers „Nazis rein“

    Sascha Lobos Replik

    Spiegel-Kolumnist Jan Fleischhauer wünscht sich Nazis rein. Sein Kollege und Interneterklärer Sascha Lobo findet das nicht so cool.  Meike Laaff

    Sascha Loco, Kennzeichen roter Iro, spricht bei einer Veranstaltung
    • 28. 1. 2019
    • taz zwei, S. 14
    • PDF

    specht der woche

    Wie damals beim Reichstag

    • 2. 1. 2019
    • medien, S. 17
    • PDF

    Meike Laaff Mitarbeiter der Woche

    Dieter Gorny

    • 20. 12. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Der Fall des Journalisten Relotius

    Weit gesäte Unklarheiten

    Ex-„Spiegel“-Reporter Claas Relotius veröffentlichte auch Texte in anderen Medien. Auch darin tauchen offenbar erfundene Passagen auf.  Meike Laaff, Jürn Kruse

    Cover des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ liegen übereinander
    • 12. 12. 2018
    • Politik
    • Europa

    Kommentar Facebook und die Gelbwesten

    Gute Revolte, schlechte Revolte

    Facebooks Algorithmus soll die Gelbwesten-Proteste angefeuert haben. Das Unternehmen wird nun dafür gescholten – warum eigentlich?  Meike Laaff

    Ein Gelbwesten-Protestler mit Gasmaske und einem Smartphone in der Hand
    • 10. 12. 2018
    • Politik
    • Netzpolitik

    UN-Migrationspakt auf Twitter

    Angeblicher Bot-Grusel

    Jeder vierte Tweet zum Migrationspakt soll von einem Bot stammen. Ob wahr oder nicht: Wir müssen viele Infos im Netz genau hinterfragen.  Meike Laaff

    Beschreibung Silhouette von Menschen vor einem Twitterlogo
    • 16. 11. 2018
    • Kultur
    • Musik

    Jetzt doch bei Spotify

    „Die Ärzte“ geben nach

    Nun kann man doch Songs der Punkband bei Spotify anhören. Damit endet ein langer, trotziger Widerstand gegen Streamingdienste.  Meike Laaff

    Farin Urlaub
    • 1. 11. 2018
    • Öko
    • Netzökonomie

    Twitter will Like-Button abschaffen

    Lasst das sein!

    Twitter will angeblich das Herzchen abschaffen. Dabei ist es das einzige Tool, mit dem man noch Zuneigung und Zustimmung verteilen kann.  Meike Laaff

    Ein Smartphone, auf dem Twitter geöffnet ist
    • 29. 10. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Bei Rechten beliebtes Netzwerk „Gab“

    Boykott nach dem Pittsburgh-Anschlag

    Nach dem Pittsburgh-Massaker verliert der rechtsextrem geprägte Provider Gab seine Web-Domain. Neu war es aber nicht, dass dort Rassisten gedeihen.  Meike Laaff

    Trauernde Menschen stehen beisammen
    • 13. 10. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Verschwörungstheorien auf YouTube

    Mit jedem Klick weiter nach rechts

    Vielen Forschern gilt YouTube als Radikalisierer, der Nutzer auf kurzen Wegen zu Rassismus und Verschwörungstheorien lenkt. Stimmt das?  Meike Laaff

    Demonstranten stehen mit Deutschlandflaggen vor einem Gitter, daneben Polizisten
    • 6. 10. 2018
    • argumente, S. 10
    • PDF

    geht’s noch?

    Dubiose Doppelrolle

    Die Regierung schickt eine Ex-Verfassungsschützerin in den Amri-Untersuchungsausschuss. Aber nicht als Zeugin, sondern als Aufpasserin, damit niemand Geheimnisse ausplaudert  Meike Laaff

    • 30. 9. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Führungswechsel bei Wikileaks

    Julian Assange gibt Chefposten ab

    Der Wikileaksgründer musste seinen Posten als Chefredakteur abgeben. Grund dafür: Julian Assange hat kein Internet mehr.  Meike Laaff

    Wikileaks-Gründer Julian Assange grüßt auf dem Balkon der Botschaft von Ecuador
    • 18. 9. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Fake-News-Kampagnen von Rechts

    „Das sind gezielte Angriffe“

    Extremismusforscherin Julia Ebner untersucht, wie Rechtsextreme Falschinformationen im Netz verbreiten. Ein Gespräch über Chemnitz, Köthen und #meTwo.  

    Unter der Marx-Büste in Chemnitz haben sich rechte Demonstranten versammelt
    • 28. 8. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Doku über Social Media

    Löschen. Ignorieren. Löschen

    „Im Schatten der Netzwelt – The Cleaners“ zeigt jene Menschen, die von Manila aus die sozialen Medien für uns aufräumen.  Meike Laaff

    Ein Mann sitzt einsam am Ende einer Reihe von Arbeitsplatznischen in einem Großraumbüro
    • 25. 8. 2018
    • argumente, S. 10
    • PDF

    geht’s noch?

    Reiche Datenernte

    Schon klar, dass Netflix, Amazon und Facebook viel über uns wissen. Aber: Ist Ihnen auch bewusst, was Sie preisgeben, wenn Sie eine News-Seite besuchen?  Meike Laaff

    • 14. 8. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Hajo Seppelt über Staatstrojaner-Gesetz

    „Wir müssen Informanten schützen“

    Seit knapp einem Jahr gibt es das Staatstrojaner-Gesetz. Hajo Seppelt unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der Spionage-Software.  

    Der Journalist Hans-Joachim seppelt posiert für ein Portrait in Berlin.
  • weitere >

Meike Laaff

tazzwei-Redakteurin
Meike Laaff
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • 40 Jahre taz
      • taz lab 2019
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln