piwik no script img

Corona-Pandemie und TierschutzCoronavirus bedroht Menschenaffen

Schon Erkältungen, die für uns normal sind, müssen Schimpansen und Gorillas fürchten. Das Coronavirus könnte ihren Tod bedeuten.

Gruppe von wildlebenden Schimpansen aus dem Tai Nationalpark, Elfenbeinküste Foto: Roman Wittig/Tai Chimpanzee Project

Berlin taz | Das Coronavirus könnte für die schon jetzt in ihrer Existenz bedrohten Menschenaffen zu einer tödlichen Gefahr werden. Denn das neuartige Virus könnte auch sie befallen. Schlimmer noch: Aufgrund eines Immunsystems, das auf andere Krankheitserreger trainiert ist, können Erkältungen für Schimpansen und Gorillas oft viele lebensgefährlicher sein als für Menschen.

25 Experten für Menschenaffen haben einen Brief unterzeichnet, den das Magazin Nature veröffentlichte, darunter Wissenschaftler des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Berlin und des Max-Planck-Instituts (MPI) für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Sie fordern unter anderem, dass der Tourismus zu wildlebenden Großaffen ausgesetzt und die Feldforschung zurückgefahren werden solle, solange der Schutz der Menschenaffen nicht gewährleistet ist.

Gleichzeitig solle dafür gesorgt werden, dass die Arterhaltung maximiert werde und die Einnahmeverluste der betroffenen Länder in Afrika und Asien nicht zu sehr anstiegen. Auch auf die Gefahr von wiederauflebender Wilderei wiesen die Wissenschaftler hin. Dies könne eintreten, wenn die Überwachung der Menschenaffen zu stark reduziert würde. Bisher wurde noch nicht von Übertragungen von Sars-CoV-2 auf Menschenaffen berichtet.

Roman Wittig vom Leipziger MPI ist Leiter eines Schimpansen-Forschungs­projekts an der Elfenbeinküste und ein Unterzeichner des Briefs. Für ihn ist es sehr wahrscheinlich, dass eine Übertragung des Coronavirus auf Großaffen schwere Konsequenzen hätte, es könne sogar der „Super-GAU“ sein.

Nahe genetische Verwandtschaft

Die Übertragung sei möglich durch die nahe genetische Verwandtschaft und ähnliche Physiologie zum Menschen. Gerade dadurch seien auch die Krankheitsverläufe oft ähnlich, doch für die Affen gravierender. Ein Schnupfen, der beim Menschen nur leichte Symptome auslöse, könne für Schimpansen schon tödlich sein.

2008 wurde erstmals nachgewiesen, dass Menschen Viruskrankheiten auf wildlebende Schimpansen übertragen können und diese bei ihnen deutlich häufiger tödlich verlaufen. Im Jahre 2016 wiederum berichtete ein wissenschaftlicher Artikel von der Übertragung des humanen Coronavirus (HCoV-OC43) auf eine Gruppe wildlebender Schimpansen.

Fehlende Immunität

Auch die fehlende Immunität von Menschenaffen gegen Krankheiten, mit denen der Mensch vertraut ist, spiele hier eine Rolle. Wittig nennt als vergleichbares Beispiel das Sterben der amerikanischen Ureinwohner, ausgelöst von Krankheiten, welche die europäischen Eroberer einschleppten.

Durch die Ähnlichkeiten zwischen Menschen und Großaffen sei die Möglichkeit gegeben, dass ein Impfstoff gegen SARS-CoV-2 auch bei ihnen wirken könne. Allerdings sei die Verabreichung der Medizin bei wildlebenden Tieren sehr schwierig.

Immerhin gibt es erste Schutzmaßnahmen

Der Forscher beobachtet, dass der Tourismus in einigen Ländern Afrikas bereits eingeschränkt wurde: Der Gorilla-Tourismus in Gabun sei bereits gestoppt worden, dazu müssten Wildhüter vor Betreten der Affenterritorien eine 14-tägige Quarantäne absolvieren. Wittig sagt, „die Schutzbedürftigkeit der Tiere wurde dort klar erkannt“.

In einem 2017 veröffentlichten Report wurde festgestellt, dass von 504 Primatenarten auf der Welt ungefähr 60 Prozent in ihrer Existenz bedroht waren. Bei knapp 75 Prozent aller Arten waren die Populationszahlen rückläufig.

Wittig nennt als Beispiel den Westafrikanischen Schimpansen, dessen Population in einem Zeitraum von 20 Jahren um 80 Prozent zurückgegangen ist. Eine besondere Gefahr für Menschenaffen sei in Afrika die Wilderei. Die Affen würden für ihr Fleisch gejagt, um ihre Jungtiere weiterzuverkaufen oder um traditionelle Medizin herzustellen. Um gegenzusteuern, müsste man die Illegalität der Wilderei verdeutlichen, die Affen besser beschützen und der Bevölkerung andere Einkommensmöglichkeiten bieten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "Die Affen würden für ihr Fleisch gejagt"

    zu den folgen des fressens von affenfleisch gehörte AIDS







    www.avert.org/prof...ry-hiv-aids/origin

    und die coronavirus-epidemie brach aus weil ein chinesischer aberglaube fledermäuse für medizin hält

    alle wildtiermärkte sollten weltweit geschlossen werden.das ist für den tierschutz gut und es schützt auch vor seuchen

    wegen der globalisierung und weil viele staaten kein hinreichend finanziertes öffentliches gesundheitssystem haben ist die wahrscheinlichkeit dass sich seuchen weltweit ausbreiten gestiegen.



    darum muss mehr in die prävention investiert werden und ein wichtiger teil der seuchenprävention ist die schliessung von wildtiermärkten

  • Ein wichtiger Artikel, herzlichen Dank für ihren Mut!