Chinesische Wirtschaft unter Druck: Angeknackst im Handelskrieg
Die Zollschlacht hinterlässt ihre Spuren. Chinas Ökonomie wächst langsamer als erwartet. Das wirkt sich auch auf den Rest der Welt aus.
Die Worte des chinesischen Premiers, der in diesen Tagen in Russland zu Besuch war, richten sich vor allem an die eigene Bevölkerung. Denn der Handelskrieg seines Landes, den US-Präsident Donald Trump vor anderthalb Jahren angezettelt hat, hinterlässt deutliche Spuren. Die Verunsicherung in China wächst.
Das zeigt sich auch an den Wirtschaftsdaten. Das Wachstum der Industrieproduktion legte im August um 4,4 Prozent zum Vorjahr zu, die geringste Wachstumsrate seit fast zehn Jahren. Der Umsatz im Einzelhandel schwächte sich ebenfalls ab und lag bei 7,5 Prozent. Und auch die Investitionsbereitschaft hat deutlich nachgelassen. Sie legten bis Ende August um 5,5 Prozent zu. Hier hatten die Volkswirte ein Plus auf dem bisherigen Niveau von 5,7 Prozent erwartet. Ingesamt fiel das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal auf 6,2 Prozent – so wenig wie seit fast drei Jahrzehnten nicht. Li hatte zu Beginn des Jahres ein Wachstumsziel zwischen 6,0 und 6,5 Prozent festgelegt. Ökonomen erwarten für das Gesamtjahr allerdings nur noch einen Anstieg um 5,8 Prozent.
Für Europäer mag das nach viel klingen. Nicht jedoch für China. Die kommunistische Führung mit ihrem staatskapitalistischem Entwicklungsmodell schafft viel Wachstum, indem sie jährlich Millionen von Menschen vom rückständigen Land in die Städte holt. Knapp ein Drittel der insgesamt fast 1,4 Milliarden Menschen lebt nach wie vor auf dem Land und von wenig mehr als vom Anbau der ihnen zugeteilten Parzellen. Sie haben bislang nur kaum vom wirtschaftlichen Aufstieg Chinas profitiert.
Chinas Schulden steigen weiter
Das Ziel der Regierung: Den Anteil dieser Landbevölkerung auf unter 10 Prozent zu drücken. Das erfordert massive Investitionen in Industrieanlagen, den Wohnungsbau und in die Verkehrsinfrastruktur. Diese Ausgaben, die vor allem staatsgetrieben sind, machen einen wesentlichen Anteil des chinesischen Wachstums aus. Wie nachhaltig diese Investitionen im Einzelnen sind und sie von der Bevölkerung auch angenommen werden, erweist sich oft erst Jahre später. Die Kehrseite dieser Politik: Staatsunternehmen, Provinzregierungen und Kommunen sind massiv verschuldet.
Die Zentralregierung will diese hohen Schulden abbauen und die Staatsbetriebe dazu bringen, effizienter zu wirtschaften. Der Privatsektor sollte sukzessive wachsen und mit einer umfassenden Technologieoffensive zur Weltspitze aufsteigen. Trump mit seinem Handelskrieg hat diesem Ansinnen jedoch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Gerade Chinas Technologieoffensive ist ihm ein Dorn im Auge. Er fordert Peking auf, die staatlichen Subventionen zu unterlassen.
US-chinesischer Handelskrieg hat weltweite Auswirkungen
Seitdem tobt der Handelskrieg. Seit Beginn der Auseinandersetzung vor 14 Monaten haben sich die beiden größten Volkswirtschaften der Welt mit Strafzöllen überzogen auf Waren im Gesamtwert von über einer halben Billion Dollar. Die Folge: Allein im August gingen Chinas Einfuhren in die USA um 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück. Die seit Juli ruhenden Verhandlungen sollen Ende der Woche wieder aufgenommen werden.
Die Auswirkungen bekommt nicht nur China zu spüren. Der Konflikt belastet die Konjunktur weltweit. Japans Ausfuhren in die Volksrepublik sanken mit 12,1 Prozent besonders kräftig. „Es besteht kein Zweifel daran, dass sich die chinesische Konjunktur verlangsamt, weil die dritte Runde der US-Zölle zu wirken beginnt“, sagt Atsushi Takeda, Chefökonom des Instituts Itochu Economic Research.
Peking stemmt sich gegen den Abschwung
Aktuelle Zahlen, wie sehr die deutsche Wirtschaft vom Handelskrieg betroffen ist, liegen noch nicht vor. Volker Treier, Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) warnt aber: Die Unsicherheiten vor allem aufgrund der schwelenden globalen Handelskonflikte seien groß – zumal „ein Ende der Protektionismus-Spirale“ nicht in Sicht sei. China ist Deutschlands größter Handelspartner.
Die Führung in Peking stemmt sich gegen den Abschwung. Im ersten Halbjahr hat sie bereits Steuersenkungen in Höhe von umgerechnet über 200 Milliarden Euro beschlossen. Auch die Bedingungen für die Kreditvergabe hat sie deutlich gelockert. Die Kehrseite dieser Maßnahmen: Chinas Schulden dürften noch mehr in die Höhe schnellen. Die Gesamtverschuldung ist nach einer Schätzung der Finanznachrichtenagentur Bloomberg bereits auf 271 Prozent der Wirtschaftsleistung gestiegen – von 164 Prozent vor der globalen Finanzkrise 2008.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut