Bündnis „Bahn für alle“: Bahncard soll bleiben
Aktivisten warnen vor einer Privatisierung und kritisieren die Debatte um die Bahncard. Sie befürchten, dass flexibles Fahren eingeschränkt wird.
BERLIN taz | Das bahnkritische Bündnis „Bahn für alle“ warnt die Bundesregierung davor, die auf Eis gelegten Pläne zur Privatisierung des bundeseigenen Mobilitätsunternehmens wieder zu verfolgen. Geplant sei offenbar, noch in diesem Jahr 24,9 Prozent der Transportsparte der Bahn zu verkaufen oder über einen Aktientausch an einen privaten Investor zu geben, warnte Bündnis-Experte Carl Waßmuth am Montag.
„Eine solche Option hätte erneut den erbitterten Widerstand aller an einer nachhaltigen Mobilitätspolitik und Klimaschutzpolitik interessierten Organisationen zur Folge.“ Das Vorhaben würde erneut zu kapitalmarktfixierten Fehlentscheidungen bei der Bahn führen – mit einer Vernachlässigung von Netz und Fahrzeugpark.
Das Bündnis kritisiert zudem die Debatte über die Weiterentwicklung der Bahncard, einer beliebten Rabattkarte, die auch bei großer Nachfrage preisreduziertes Reisen ermöglicht. „Geplant ist nicht eine Weiterentwicklung, sondern die Aushöhlung und faktische Abschaffung der Mobilitätskarte Bahncard 50 zugunsten der Rabattmarke Bahncard 25 und den verwirrenden Sonderpreisaktionen“, sagte Winfried Wolf, Verkehrsexperte und Mitbegründer des bahnkritischen Bündnisses.
Auch beim ersten Anlauf zur Bahnprivatisierung sei die Reform des Preissystems ein wichtiger Baustein mit fatalen Folgen gewesen. „Fahrgäste sollten umerzogen werden, um die Auslastung zu verbessern“, fürchtet Wolf. Die Einfachheit und Flexibilität des Bahnfahrens sollten beschnitten werden, und erst breiter Widerstand habe diese Pläne stoppen können. „Wer einen Neuaufguss solcher Rezepte versucht, wird erneut scheitern und die Marktposition der Bahn schwächen.“
Vorbild Schweiz
Bahnexperte Heiner Monheim forderte eine Verkehrswende in Deutschland. „Dazu brauchen wir ein einfaches Tarifsystem, das möglichst viele Dauerkunden bindet und die komplette Mobilitätskette einbezieht.“ Eine Bahncard 50 oder Bahn100 für alle muss das Ziel sein, nach dem Vorbild von „Generalabo“ und „Halbtaxabo“ in der Schweiz.
„Dann kommt es zu massenhaftem Umsteigen von der Straße auf die Schiene.“ Wer stattdessen nur auf Großprojekte wie Stuttgart 21 setze und sich mehr im Ausland als in Deutschland engagiere, mache ein Umlenken unmöglich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören