Breitband-Pläne der Telekom: Schneller, aber am liebsten allein
Zurück zum Monopol – das wird der Telekom vorgeworfen. Es geht ums schnelle Internet und eine neue Technologie. Die Bundesnetzagentur muss entscheiden.
BERLIN taz | Geht es nach der Deutschen Telekom, ist die Sache klar: Um die Versorgung mit Breitband-Internet schneller zu machen, will sie mehr Kontrolle über das letzte Stück Kabel, das zum Kunden führt. In einem Antrag, den das Unternehmen bei der Bundesnetzagentur eingereicht hat, fordert es, die Zugangsmöglichkeiten der Wettbewerber zu den Kabelverzweigern – den grauen Kästen am Straßenrand, in denen die Kabel verbunden sind – einzuschränken.
Die Behörde hat in den vergangenen Wochen die Betroffenen dazu angehört, eine Entscheidung soll laut Specher René Henn nun „zügig“ fallen. In der Branche rechnet man mit einer Entscheidung im März.
Hintergrund für den Antrag der Telekom ist eine neue Technologie namens Vectoring. Damit sollen elektromagnetische Störungen zwischen den benachbarten Adern eines Kabelbündels ausgeglichen werden. Das würde höhere Bandbreiten und damit ein schnelleres Internet für die Nutzer ermöglichen. Besonders attraktiv ist dabei, dass nicht – wie bei anderen Beschleunigungsmaßnahmen – erst kilometerweise Kabel neu verlegt werden müssen. Doch es gibt einen Haken. „An einem Kabelverzweiger kann immer nur ein Anbieter Vectoring einsetzen“, sagt Telekom-Sprecher Philipp Blank. Für die Störungsaugleich müsste also das letzte Stück Kabel vor der Wohnung in der Hand eines Anbieters sein.
Schneller als per TV-Kabel
Die Telekom argumentiert, dass von der Lösung auch Wettbewerber, die das Netz der Telekom nutzen, profitieren würden: Denn mit der schnelleren Verbindung gebe es einen Vorteil gegenüber den Unternehmen, die Internet über das TV-Kabelnetz anbieten.
Die Konkurrenz ist trotzdem skeptisch. „Wir sind dagegen, dass Vectoring um jeden Preis eingeführt wird“, sagt Vodafone-Sprecher Alexander Leinhos. Werde dem Antrag der Telekom zugestimmt, würde das eine „Remonopolisierung des Festnetzes“ bedeuten. Die Telekom widerspricht den Monopol-Vorwürfen. „Die Bundesnetzagentur muss Spielregeln dafür finden, wie die Kabelverzweiger sinnvoll aufgeteilt werden können“, sagt Blank.
Einen weiteren Kritikpunkt formuliert der Verband kommunaler Unternehmen: „Eine Fülle von Unternehmen, darunter auch viele kommunale Betriebe, haben in den vergangenen Jahren den Breitbandausbau vorangetrieben – insbesonderen in ländlichen Regionen, in denen sich die Telekom aus wirtschaftlichen Gründen nicht engagiert hat“, sagt Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbands. Der Deutsche Städtetag fordert in seiner Stellungnahme, dass es einen Wettbewerbsvorteil nur dann geben dürfe, wenn das entsprechende Unternehmen dazu verpflichtet werde, die Infrastruktur in bislang unterversorgten Gebieten auszubauen.
Tatsächlich haben in der Vergangenheit immer wieder Regionen darüber geklagt, bei der Versorgung mit schnellen Internet benachteiligt zu werden. In einigen Orten griffen sogar die Bürger selbst zu Schaufel, um Leitungen zu legen.
Ein möglicher Kompromiss zwischen dem befürchteten Monopol und einem Verzicht auf die Technologie könnten beispielsweise regionale Ausschreibungen sein, bei denen unterschiedliche Wettbewerber zum Zug kommen. Die Bundesnetzagentur wollte einzelne Lösungsmöglichkeiten nicht kommentieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss