Atomendlager Schacht Konrad: Immer teurer, immer später
Die Inbetriebnahme des einzigen Atomendlagers in Deutschland wird kostspieliger und verzögert sich. Die Bundesregierung weiß nicht mal, bis wann.
GÖTTINGEN taz | Bauzeit und Kosten des Atommüllendlagers Schacht Konrad weichen immer stärker von den bisherigen Planungen ab. Die Inbetriebnahme verzögert sich erneut, die Kosten explodieren weiter. Dies geht auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor, die der taz vorliegt.
Als neuen Termin für den Beginn der Einlagerung habe die leitende Baufirma DBE das Jahr 2022 angegeben, erklärt die Regierung. Allerdings sei auch dieser Termin „mit Unsicherheiten behaftet, die nicht näher quantifizierbar und auch von der Bundesregierung noch nicht abschließend bewertet worden sind.“
Im Klartext: Es kann also auch noch länger dauern, bis die ersten radioaktiven Abfälle in das einstige Eisenerzbergwerk gebracht werden. Ursprünglich sollte die Einlagerung von Atommüll in den Schacht Konrad bereits 2013 beginnen. Noch 2010 war das Bundesamt für Strahlenschutz von einer Inbetriebnahme im Jahr 2019 ausgegangen.
Die Verzögerung hat Auswirkungen auch auf andere Atomstandorte – das Zwischenlager Ahaus etwa darf die für Konrad vorgesehenen Abfälle laut Genehmigungsbescheid nur bis 2020 aufbewahren. Der Linken-Atomexperte Hubertus Zdebel bezweifelt, ob das Endlager Konrad überhaupt jemals geeignet sein wird, leicht und mittelstark verstrahlten Abfall aufzunehmen. Die ständigen Bauverzögerungen deuteten darauf hin, „dass das Bergwerk jetzt schon marode ist.“
Kosten liegen jetzt bei 3,1 Milliarden Euro
Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort weiter einräumt, steigen die Kosten für die Umrüstung der Grube durch die neuerlichen Bauverzögerungen gegenüber der Kalkulation des vergangenen Jahres um voraussichtlich 173 Millionen Euro auf insgesamt 3,1 Milliarden Euro. Ursprüngliche Berechnungen waren von 900 Millionen Euro ausgegangen. Zudem bestätigt die Regierung, dass die Staatsanwaltschaft Bochum weiterhin gegen sechs am Umbau von Konrad beteiligte Bergbauspezialfirmen wegen illegaler Preisabsprachen ermittelt.
Schacht Konrad ist das einzige nach dem Atomrecht genehmigte Endlager in Deutschland. Es darf laut Genehmigungsbescheid bis zu 303.000 Kubikmeter schwach und mittelradioaktiv strahlende Abfälle aufnehmen.
Die Politikwissenschaftlerin und Autorin der ersten umfassenden Atommüll-Bilanz für Deutschland, Ursula Schönberger, hält das Einlagerungskonzept für völlig überaltet. Sie verweist auf die zu bergenden Fässer aus der Asse, die Uran-Abfälle aus der Anreicherungsanlage Gronau und auf die Hinterlassenschaften des Kernforschungszentrums Jülich. Diese Abfälle könnten aus Platzgründen oder weil sie Kriterien nicht erfüllten, „sowieso alle nicht in Konrad eingelagert werden“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade