UN-Zwischenbericht zum Paris-Abkommen: Das reicht einfach nicht
Die UN untersucht, was die Staaten bisher im Rahmen des Pariser Klima-Abkommens leisten wollen. Es ist erschreckend.
Das steht in eklatantem Widerspruch zu dem, was nötig wäre. Um die Erderhitzung bei 1,5 Grad gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen, ist es laut Weltklimarat nötig, dass die Emissionen in diesem Zeitraum um 45 Prozent sinken, um spätestens 2050 praktisch bei null zu liegen. Und das ist wahrscheinlich noch unterbewertet. Neuere Berechnungen des globalen CO2-Budgets legen nahe, dass die Reduktion eigentlich noch drastischer ausfallen müsste.
Der UN-Zwischenbericht ist die erste richtige Standortbestimmung des Paris-Abkommens. Das macht den Staaten keine Vorgaben, wie stark sie ihre Emissionen senken müssen. Es verpflichtet die Länder aber, sich selbst entsprechende Ziele zu setzen und diese alle fünf Jahre „zu überprüfen und anzupassen“. So soll nach und nach erreicht werden, dass die Erderhitzung möglichst auf 1,5 Grad begrenzt wird, auf jeden Fall aber bei „deutlich unter zwei Grad“.
Die katastrophale Bilanz der angepassten Klimaversprechen kommt auch daher, dass etliche von ihnen gar keine Verbesserung gegenüber den fünf Jahre alten Zielen bedeuten. Das Team des Climate Action Trackers, einem Projekt der deutschen Denkfabriken Climate Analytics und New Climate Institute, hat sich das genauer angeschaut: Demnach ruhen sich beispielsweise Japan, Südkorea, Russland, Neuseeland, die Schweiz und Australien auf ihrem alten Niveau aus. Dabei kommt es nicht nur auf diese Länder an, sondern natürlich auch auf den großen Rest, der zuletzt gar keine neuen Ziele abgegeben hat. Darunter sind Schwergewichte wie China und die USA, beide Länder haben aber schon angekündigt, bald nachzuziehen.
Doch das eigentlich Problem geht noch tiefer: Auch die Staaten, die im vergangenen Jahr keine neu angepassten Ziele ausgegeben haben, hatten schließlich beim Abschluss des Paris-Abkommens schon erste Ziele vorgelegt. Aber: Würden alle Länder lediglich die damals eingereichten Ziele umsetzen, liefe das mehreren Prognosen zufolge auf eine Erderhitzung zwischen drei und vier Grad hinaus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen