piwik no script img

Affäre Roman PolanskiMissbrauch statt Vergewaltigung

Polanski soll in den USA nicht wegen Vergewaltigung, sondern wegen Geschlechtsverkehrs mit einer Minderjährigen angeklagt werden. Ihm drohen zwei Jahre Haft. Doch vor Gericht will er nicht.

Polanski wird erst vom Kanton Zürich angehört, bevor über eine Auslieferung entschieden wird. Bild: dpa

Die USA haben förmlich die Auslieferung des in der Schweiz inhaftierten Regisseurs Roman Polanski beantragt. Laut dem Gesuch drohen Polanski in den USA maximal zwei Jahre Haft wegen Geschlechtsverkehrs mit einer Minderjährigen. Das sagte jetzt Folco Galli vom Schweizer Bundesamt für Justiz auf Nachfrage der taz. Im Strafprozess scheint der Vergewaltigungsvorwurf damit vom Tisch zu sein.

Der Auslieferungsantrag bezieht sich auf einen Vorfall vom März 1977. Der damals bereits berühmte Regisseur Roman Polanski bat die 13-jährige Samantha G., die Modell werden wollte, in die Hollywood-Villa seines Freundes, des Schauspielers Jack Nicholson. Angeblich wollte Polanski Photos für eine Modezeitschrift machen.

Dann aber gab er der 13-jährigen Alkohol und ein Sedativum und hatte anschließend mit ihr Sex. Umstritten ist, ob das Mädchen einverstanden war, was Polanski behauptet, oder ob es eine Vergewaltigung war, wie damals das Opfer aussagte. Die Mutter von Samantha G. hatte Polanski angezeigt und die Ermittlungen ins Rollen gebracht.

Polanski wurde anschließend wegen Vergewaltigung und fünf weiterer Delikte angeklagt. Auf Vorschlag des Anwalts von Samantha G., der seiner Mandantin den Medienrummel ersparen wollte, gab es schon im August 1977 einen Deal. Polanski erklärte sich wegen ungesetzlichen Geschlechtsverkehrs mit einer Minderjährigen für schuldig.

Im Gegenzug sollten die anderen Anklagepunkte nicht weiter verfolgt werden. Auch Opfer und Staatsanwaltschaft sprachen sich deshalb für eine Bewährungsstrafe aus. Als ungesetzlicher Geschlechtsverkehr gilt in Kalifornien jeder Beischlaf mit Personen unter 18 Jahren, wobei das Unrecht als umso größer gewertet wird, je jünger die beteiligte Person ist.

Richter war damals Laurence J. Rittenband, der gerne Prozesse mit Hollywood-Stars leitete. Zunächst ließ er Polanski auf freiem Fuß, der zu Dreharbeiten nach Deutschland reiste. Auf dem Münchener Oktoberfest ließ sich der Regisseur aber im Kreis junger Mädchen fotographieren, was Rittenband erzürnte. Polanski musste nach Los Angeles zurückkehren und wurde für 42 Tage in Untersuchungshaft gesteckt, wo er auch psychiatrisch begutachtet wurde.

In seinem Country Club soll Rittenband geprahlt haben, er werde Polanski für 100 Jahre ins Gefängnis stecken. Er galt als Richter, der sehr auf die öffentliche Wirkung seiner Urteile bedacht war. Um einer Haftstrafe zu entgehen, verließ Polanski kurz vor der Urteilsverkündung im Januar 1978 fluchtartig die USA.

In Frankreich war der Regisseur, der die französische und polnische Staatsbürgerschaft besitzt, vor Auslieferung sicher. In anderen Staaten blieb er zwar theoretisch gefährdet, allerdings waren die US-Behörden nicht sehr engagiert. Erst 2005 wurde Polanski über Interpol zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben.

Seine Verhaftung in der Schweiz, wo Polanski schon lange ein Haus hat, kam dennoch überraschend. Polanski war Ende September zu einem Filmfestival nach Zürich eingeladen. Die Schweizer Behörden fragten vorher bei den USA nach, was sie tun sollten. Darauf beantragten die USA die Verhaftung Polanskis. Freunde des Regisseurs werfen der Schweizer Regierung deshalb überkorrektes Verhalten vor.

Die Tat ist noch nicht verjährt, obwohl sie schon 32 Jahre zurückliegt. Nach dem Auslieferungs-Staatsvertrag zwischen den USA und der Schweiz gilt das Verjährungsrecht der USA. Nach US-Recht ist aber keine Verjährung möglich, wenn der Beschuldigte nach der Anklage-Erhebung flieht.

Um eine Auslieferung zu verhindern, könnte sich Polanski wohl nur auf den so genannten ordre public der Schweiz berufen, also auf deren grundlegende Gerechtigkeitsvorstellungen. In der Schweiz wäre die Tat bereits nach 15 Jahren verjährt gewesen. Ob der Alpenstaat allerdings nur wegen unterschiedlicher Verjährungsregeln die Auslieferung verweigert, dürfte zweifelhaft sein. Der sexuelle Missbrauch eines Kindes ist auch in der Schweiz kein Kavaliersdelikt und wird mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft.

Dass das Opfer der damaligen Tat, die heute 45-jährige Samantha G., dem Regisseur inzwischen verziehen hat, spielt strafrechtlich ebenfalls kaum eine Rolle. Den Verzicht auf eine Strafverfolgung kann sie nicht erreichen, zumal sie in den 90er-Jahren von Polanski Geld in beträchtlicher Höhe erhalten haben soll, um ihren Schadenersatz-Anspruch zurückzuziehen. Die Los Angeles Times sprach von mindestens 500.000 Dollar.

Polanski wird jetzt vom Kanton Zürich angehört, bevor das Bundesamt für Justiz über die Auslieferung entscheidet. Falls sie angeordnet wird, kann Polanski das Schweizer Bundesstrafgericht und in zweiter Instanz das Bundesgericht anrufen. Der Regisseur will sich nach Angaben seiner Anwälte weiter gegen die Auslieferung wehren. Zunächst bleibt er auch noch in Auslieferungshaft.

Ein Antrag auf Freilassung gegen Kaution wurde jüngst von der Schweizer Justiz wegen Fluchtgefahr abgelehnt. Möglicherweise kommt nun aber doch ein Hausarrest in Frage, wenn Polanski nur noch eine zweijährige Haftstrafe droht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • R
    Robbie

    @ Kurt Ludowig

    Samantha G. hatte mit Polanski R. am 10. März 1977 angeblich Sex, angeblich weil Dr. Larson als Gerichtsarzt dies nach Untersuchung von Samantha damals nicht bestätigen konnte (steht im Gerichtsakt).

     

    Am 31. März 1977 ist Samantha 14 Jahre geworden, zu diesem Zeitpunkt wäre Sex mit ihr bereits legal gewesen.

     

    @ Vanya

     

    Eine Farce sind nur ihre Behauptungen, weil allesamt falsch. Ich habe den Gerichtsakt und die Zeugenaussagen detailiert gelesen. Sie sollten lernen, keine Menschen vorzuverurteilen, auch wenn sie diese perönlich nicht leiden können.

  • A
    aso

    @ Kurt Ludowig:

     

    Paragraphenreiter?:

     

    Woanders sind Kinder-Ehen mit noch jüngeren Normalität:

    http://www.rp-online.de/public/article/panorama/ausland/556424/Achtjaehriges-Maedchen-laesst-sich-scheiden.html

  • KL
    Kurt Ludowig

    Herr Polanski hat sich der Straftat des sexuellen Missbrachs mit Kinder schuldig gemacht. Darauf steht Gefängnis. Noch Fragen?

  • V
    Vanya

    Was für eine Farce!Wenn ich einen Menschen penetriere,während er/sie weint und mich anfleht,aufzuhören,bin ich ein Vergewaltiger,egal ob mein Opfer 13,43 oder 103 Jahre alt ist!Polanski soll aufhören,rumzuheulen,er hat sich selber in diese Scheisse geritten,1) durch seine widerliche Tat und 2) durch die schäbige,feige Art auf die er sich jahrzehntelang um seine Verantwortung gedrückt hat.Während sein Opfer mühsam ihren Weg zur Heilung finden musste,lebte er in Sauss und Brauss,immer versorgt mit weiblichem "Frischfleisch" (Nastassia Kinski war 15 als er sie für Arbeit und Bett rekrutierte.Später berichtete sie,wie angsteinflössend und bedrohlich der saubere Herr auf sie wirkte.)Kein Mitleid für Arschlöcher!

  • S
    Sunny

    Ich mutmaße mal, das wenn der Polanski wegen eines Nummernkontos in die Schweiz gekommen wäre, ihm ... wie soll ich sagen ... solcherlei Ungemach nicht von den Schweizern widerfahren worden wäre.