piwik no script img

600. Mahnwache für AtomausstiegEine Art Familienfeier

Seit drei Jahren protestiert ein kleines Grüppchen Atomkraftgegner regelmäßig vor dem Kanzleramt. Am Donnerstagabend fand die 600. Anti-Atom-Mahnwache statt.

Die Anti-Atom-Sonne ist immer dabei - die Kanzlerin leider nie: Protest gegen die Nutzung der Kernenergie Bild: dpa

Mitten im Regen ein buntes Farbenmeer vor dem Bundeskanzleramt: Schirmen, Regenmäntel und Mützen, die zu gut 30 Menschen gehören. Aus einem Lautsprecher brummt eine Männerstimme. Eine Touristengruppe und ihr Führer? Wer sich der Gruppe nähert, entdeckt auch einige Fahnen mit der roten Sonne mit breitem Grinsen. Der Mann mit der brummenden Stimme dreht sich in Richtung des Kanzleramts. "Das geht so nicht, Merkel!", ruft er empört. "Die ist im Urlaub", sagt eine der Beistehenden.

Dies hier ist die 600. Mahnwache der Atomgegner vor Merkels Dienstsitz seit der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima vor drei Jahren. Die Forderung an diesem Donnerstagabend: der sofortige Atomausstieg. Nach der Kernschmelze in dem Kraftwerk hatte die Bundesregierung zwar den Atomausstieg beschlossen. Aber eben nur auf Raten.

"Fukushima, Tschernobyl - was zu viel ist, ist zu viel!", ruft die Gruppe. "Finger weg vom Fracking, kein Kohleabbau, sofortige Abschaltung aller AKWs", fordert der Mann mit dem Mikrofon. Sein Name: Lutz Wilmering. Er ist wohl das, was man den harten Kern nennt. "Ich bin seit 2011 dabei", berichtet er. "Damals haben wir das jeden Tag gemacht. Mittlerweile treffen wir uns nur noch jeden Montag- und Donnerstagabend."

Wie ein Familiengeburtstag mutet diese Jubiläum an: Einige Teilnehmer verteilen Glückwünsche und Geschenke. Doch wegen des stärker werdenen Regens zieht sich die Gruppe nach und nach in den Park unter die Bäume zurück. Ein letztes Mal rufen sie: "Ausschalten! Ausschalten!" Dann ist das Jubiläum vorbei. Aber am Montag wird wieder protestiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!