Stuttgart-21-Aktionstag: Gegner protestieren in Berlin
Anlässlich eines Aktionstages ist am Berliner Hauptbahnhof am Dienstagmorgen ein Sonderzug mit etwa 600 Gegnern des Bahnprojektes "Stuttgart 21" angekommen.
BERLIN/STUTTGART dpa | Rund 600 Gegner des umstrittenen Bahnprojekts Stuttgart 21 sind am Dienstagmorgen zu einem Aktionstag nach Berlin gekommen. Ihr Sonderzug fuhr am Morgen im Hauptbahnhof ein. Die Demonstranten wollen unter anderem zur Konzernzentrale der Deutschen Bahn am Potsdamer Platz ziehen. Dort ist am späten Nachmittag eine Kundgebung gegen das Milliarden-Vorhaben geplant. Einige Demonstranten wollen sich auch mit Bundestagsabgeordneten treffen. Mit dem Aktionstag wollen die Organisatoren "das Thema noch weiter auf die bundespolitische Ebene bringen", wie ein Sprecher vorab sagte.
Empfangen wurden die Demonstranten von führenden Vertretern der Linkspartei, die ein Frühstück organisiert hatte. Die Parteivorsitzende Gesine Lötzsch sprach sich im "Morgenmagazin" der ARD für einen Volksentscheid zu Stuttgart 21 aus. "Das ist ein vernünftiger Vorschlag." Die Linke sei "ganz klar gegen das Großprojekt", betonte Lötzsch. "Das ist ein gigantisches Projekt, da wird viel Geld verbuddelt." Die Linken-Vorsitzende plädierte zudem dafür, dass der Bundestag die Mittel für Stuttgart 21 nicht freigibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm