Lügen der Lebensmittelindustrie: Schmeckt leicht? Macht trotzdem dick
Viele "Light"-Produkte haben kaum weniger Kalorien als das Original. Sportler als Werbebotschafter geben zucker- und fettreichem Junk-Food ein gesundes Image.
BERLIN taz | Wieder haben Verbraucherschützer Lügen der Lebensmittelindustrie aufgedeckt: Die Zeitschrift Test der Stiftung Warentest kritisierte am Freitag "Light"-Produkte, die überhaupt nicht oder kaum weniger Kalorien liefern als die herkömmlichen Pendants. Die Organisation Foodwatch bemängelte, dass die Werbung mit Spitzensportlern stark zucker- und fetthaltigen Lebensmitteln ein gesundes Image verschaffe.
Besonders fiel den Warentestern das Kakaogetränke-Pulver "Nesquik Zucker-reduziert" des weltgrößten Lebensmittelkonzerns Nestlé auf. In dem Light-Produkt ersetzt das Kohlenhydratgemisch Maltodextrin Haushaltszucker. "Maltodextrin verursacht zwar keine Karies, liefert aber Kalorien, die dick machen können", sagte Test-Autorin Ina Bockholt. Unter dem Strich biete "Nesquik Zucker-reduziert" laut Etikett 1 Prozent mehr Kalorien als die herkömmliche Variante. Nestlé erklärte, auf der Packung weise die Firma darauf hin, dass Maltodextrin "in etwa den selben Energiegehalt wie Zucker" habe.
Andere Light-Lebensmittel sind zwar tatsächlich energieärmer - aber oft nur wenig. Bei den Leibniz Butterkeksen "30 Prozent weniger Zucker" etwa beträgt die Kalorieneinsparung Test zufolge lediglich 4 Prozent. "30 % weniger Fett" versprächen die "Naturals Leicht"-Chips von Lorenz. Sie lieferten aber nur 10 Prozent weniger Kalorien. Fazit der Tester: "Leichte Genussmittel erleichtern höchstens das Gewissen, man greift unbedacht zu und isst mehr."
Auch bei herkömmlichen Süßwaren trickse die Industrie, erklärte Foodwatch. Ferrero zum Beispiel bewirbt seine "Milch-Schnitte" mit Box-Weltmeisterin Susi Kentikian sowie den Bergsteigern Alexander und Thomas Huber ("Huberbuam"). Das sportliche Image unterstreicht den Slogan: "Schmeckt leicht. Belastet nicht. Ideal für zwischendurch." Tatsächlich besteht die "Milch-Schnitte" laut Foodwatch jedoch zu rund 60 Prozent aus Fett und Zucker. "Sie enthält wesentlich mehr Zucker, wesentlich mehr Fett und wesentlich mehr Kalorien als zum Beispiel die Schokoladen-Sahne-Festtagstorte von Coppenrath & Wiese."
Auch andere nicht gerade ausgewogene Produkte würden mit Sportlern beworben. "Gerade Kindern wird so von ihren größten Helden vermittelt, dass Schoko, Chips und Wurst besonders begehrenswert sind und gut zu einem sportlichen Lebensstil passen", sagte Kampagnenleiterin Anne Markwardt. "Dabei essen die meisten deutschen Kinder schon zu viele Süßigkeiten und zu viel Fleisch, aber zu wenig Obst und Gemüse."
Ferrero antwortete auf die Kritik, "dass Ernährung und Bewegung zusammen gehören". Das sei die Botschaft der Werbung mit Sportlern. Zudem könne kein einzelnes Lebensmittel eine ausgewogene Ernährung sicherstellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945