Eine neue Organisation soll die gesichert rechtsextreme JA ersetzen. Diese wurde am Samstag als Verein beerdigt. In Apolda demonstrierten Hunderte Antifaschist*innen gegen die Veranstaltung.
Der neunte deutsche Bundespräsident Horst Köhler ist tot. Der CDU-Politiker verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit im Kreis seiner Familie in Berlin.
Russland attackiert ukrainische Städte erneut mit Raketen, Drohnen und Gleitbomben. Mindestens sieben Zivilisten sterben. Die Ukraine weist den Vorwurf, bei den Protesten in der Slowakei interveniert zu haben, zurück.
US-Präsident Trump will sich Grönland einverleiben. Die dänische Premierministerin Frederiksen schlägt vor, auf der Insel ein Nato-Kommando einzurichten.
Mehr als 230 Tage nach der Parlamentswahl steht fest: Belgien erhält eine Mitte-Rechts-Regierung, in der die N-VA stärkste Kraft ist. Premierminister soll ihr Parteichef Bert De Wever werden.
Im Zuge des Waffenruhe-Deals werden die nächsten drei aus Israel Entführten ans Rote Kreuz übergeben. Erstmals seit fast neun Monaten ist der Grenzübergang Rafah wieder geöffnet worden.
Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA darf seit Donnerstag eigentlich nicht mehr in Israel agieren. Doch im Gesundheitszentrum in Jerusalems Altstadt bleiben die Türen geöffnet.
Seit fast 20 Jahren kämpft die Demokratische Republik Kongo mit Gewalt und Diktatur. In dem an Rohstoffen reichen Land braucht es funktionierende Institutionen.
Laut Gesetz muss Tiktok bis Sonntag sein US-Geschäft verkaufen. Dagegen hat es geklagt – und vor dem Obersten Gericht verloren. Aber es gibt ja noch Trump.