• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Koalitionsvertrag und EU-Digitalreform

    Eine Sache des Wordings

    GegnerInnen der EU-Urheberrechtsreform kritisieren, die GroKo breche den eigenenen Koalitionsvertrag. Das sehen auch Fachpolitikerinnen so.  Anna Grieben

    Porträt Katarina Barley
    • Urheberrechtsreform der EU

      Unter Vorbehalt zugestimmt

    • Julia Reda zur EU-Urheberrechtsreform

      „Der Kompromiss ist Augenwischerei“

    • EU-Urheberrechtsreform

      Upload-Waaas?

  • Innenministerium will Darknet verbieten

    Alles soll durchleuchtbar sein

    Innen-Staatssekretär Günter Krings verteufelt beim Europäischen Polizeikongress Anonymisierungstools fürs Netz. Das ist falsch – immer noch.  Daniél Kretschmar

    Krings hinter Mikrofonen und vor blauer Wand auf dem Polizeikongress
  • Urheberrechtsreform der EU

    Unter Vorbehalt zugestimmt

    Die umstrittene EU-Reform des Urheberrechts im Internet ist noch nicht ganz durch. Selbst Bundesjustizministerin Katarina Barley zweifelt.  Eric Bonse

    Eine Frau, Katarina Barley
    • Koalitionsvertrag und EU-Digitalreform

      Eine Sache des Wordings

    • Petition gegen EU-Urheberrechtsreform

      4,7 Millionen Unterschriften für Barley

  • Petition gegen EU-Urheberrechtsreform

    4,7 Millionen Unterschriften für Barley

    Die geplante EU-Urheberrechtsreform steht besonders wegen den Artikeln 11 und 13 unter Kritik. Gegner haben nun eine Petition im Justizministerium eingereicht.  

    Eine Hand tippt auf ein Tablet etwas in die Suchmaschine Google ein
  • Kommentar EU-Reform zum Urheberrecht

    Ein Traum für Facebook und Faschisten

    Die Vorlage zur Urheberrechtsreform bringt marginale Verbesserungen. Der Uploadfilter allerdings wird die umfänglichste Vorzensur bislang.  Daniél Kretschmar

    Eine Menschenmenge benutzt Virtual-Reality-Brillen
  • EU-Kommission zu Urheberrechtsreform

    Die beste aller virtuellen Welten

    Für EU-Digitalkommissar Andrus Ansip ist die Copyright-Reform ein guter Kompromiss. Sie sei gut für Google, YouTube & Co. – aber auch für die User.  Eric Bonse

    Eine Frau hält sich ein Handy vor die Augen, auf dessen Rückseite Tieraugen zu sehen sind
  • Julia Reda zur EU-Urheberrechtsreform

    „Der Kompromiss ist Augenwischerei“

    Die Europaparlamentarierin kritisiert die jüngste Einigung zur EU-Urheberrechtsreform. Julia Reda über Uploadfilter, Internetkonzerne und Europapolitik.  

    EU-Parlamentarierin Julia Reda von den Piraten
  • EU-Urheberrechtsreform

    Upload-Waaas?

    Die EU-Verhandler einigen sich auf einen Text für die geplante Urheberechtsreform. Eine Handreichung für alle, die nicht mehr durchblicken.  Meike Laaff

    Zwei Hände halten einen Filter durch den Wasser läuft
  • Reform des EU-Urheberrechts

    Mitgliedsstaaten mehrheitlich dafür

    Der zwischen Deutschland und Frankreich erzielte Kompromiss ist von den EU-Ländern übernommen worden. Nun wird mit dem Europaparlament verhandelt.  

    Mann hält sich Smartphone vor die Augen, Display zeigt zum Betrachter - auf ihm ist das Youtube-Logo zu sehen
  • Kartellamt-Entscheidung zu Facebook

    Die sanfte Zerschlagung

    Das Bundeskartellamt treibt Facebook in die Enge. Scheibchenweise könnte so die Marktmacht des sozialen Netzwerks beschnitten werden.  Tanja Tricarico

    Ein zerschlagenes Handy-Display zeigt das App-Symbol von Facebook und anderen sozialen Netzwerken
  • Pressefreiheit in der Ukraine

    YouTube kuscht vor Moskau

    Ukrainische Journalisten sollen ein Video über die Festnahme eines Krimtataren löschen. Youtube setzt damit eine Forderung Russlands durch.  Bernhard Clasen

    Eine Frau trägt Handschellen, sie protestiert
  • Kommentar Kartellamt und Facebook

    Jetzt braucht es Kontrolle

    Indem das Kartellamt Facebook Vorgaben macht, verbindet es Datenschutz mit Wettbewerb. Gut so. Das stärkt die NutzerInnen.  Jana Lapper

    Ein Daumen auf einem Display mit App-Symbolen
  • Bundeskartellamt greift durch

    Facebook muss Sammelei eingrenzen

    Zugriff auf alle Daten, auch außerhalb der eigenen Plattform? Die Kartellwächter sagen nein. Das Online-Netzwerk will sich dagegen wehren.  Jana Lapper

    Menschen mit Smartphones vor dem Facebook-Zeichen.
  • Kompromiss zur EU-Urheberrechtsreform

    Klitzekleine Ausnahmen

    Deutschland und Frankreich finden zum Artikel 13 der EU-Urheberrechtsreform einen Kompromiss. Kritik daran kommt von mehreren Seiten.  Meike Laaff

    Youtube-Logo als Bühnenskulptur, ein Mann geht schnell daran vorbei
  • Spionageverdacht bei Huawei

    Unsicherheit für alle

    Der chinesische Netzausrüster Huawei soll im Auftrag der Regierung Daten ausspähen. Deutschland prüft „Risiken für die Netzsicherheit“.  Ralf Pauli, Tanja Tricarico

    Männer mit VR-Brillen
  • Datenspeicherung von Mailanbietern

    Zum Überwachen gezwungen

    Ermittler wollten von Posteo IP‑Adressen. Der Mailanbieter speichert die Daten nicht. Muss er aber, meint das Bundesverfassungsgericht.  Svenja Bergt

    Überwachungskameras
  • Umsetzung Datenschutzgrundverordnung

    Die EU knöpft sich Konzerne vor

    Frankreich verhängt eine Millionenstrafe gegen Google. Das könnte andere Staaten auf den Plan rufen und Firmen zum Umdenken zwingen.  Tanja Tricarico

    Eine Hand tippt auf einem Handy
  • Nach der Veröffentlichung privater Daten

    Die Spieler

    Hackerangriff, Datenklau, Doxing? Gesteuert aus einem Kinderzimmer in Hessen landen die Daten von mehr als tausend Menschen im Internet.  Tanja Tricarico

    Plenum des Bundestags
  • Kommentar Datenschutz

    Jetzt ist die Chance zu handeln

    Auf EU-Ebene übt sich Deutschland beim Datenschutz in auffällig unauffälligem Bremsen. Nach dem Datenklau bei Politikern müsste sich das ändern.  Svenja Bergt

    Ein Spielzeug-Krake sitzt auf einer Computertastatur
  • Urteil im Prozess gegen Facebook

    Vollpfosten sind Vollpfosten

    Facebook hat zu Unrecht den Account einer schwäbischen Nutzerin gesperrt, nachdem diese Rechtsextreme als „Vollpfosten“ bezeichnete.  Christian Rath

    Eine dünne Schneedecke bedeckt bei Temperaturen um null Grad die Landschaft und einen alten Zaun zwischen Sauerland und Siegerland bei Olpe
  • Kommentar Datensicherheit

    Passwort 1-2-3-4

    Datenschutz ist weder ein Orchideenthema noch eine Idee versponnener Nerds. Das Datenleak muss ein Weckruf sein.  Tanja Tricarico

    Ein Mann in Anzug guckt auf sein Smartphone
  • Datenschutzbeauftragter über Datenklau

    „Bis heute fehlt uns Personal“

    Nach dem Datendiebstahl fordert Hamburgs Datenschutzbeauftragter Caspar Innenminister Seehofer auf, für mehr Sicherheit im Netz zu sorgen.  

    Menschen halten Smartphones in der Hand, im Hintergrund ist der Twitter-Vogel zu sehen
  • Internetkriminalität in Deutschland

    Verbesserte Abwehr geplant

    Das BMI reagiert auf den jüngsten Datendiebstahl. Ein „Cyber-Abwehrzentrum plus“ soll künftig für einen besseren Umgang mit Sicherheitslücken sorgen.  

    eine Hand hält ein Vorhängeschloss, im Hintergrund ein @-Zeichen

die aktuelle Ausgabe der taz

    • ePaper Abo
    • eKiosk
    • Vorschau

Bildergalerie

  • Bilder der Woche

    Sängerin Pink
    7 Bilder

was fehlt

  • Was fehlt …

    … der Schlaf

  • Was fehlt …

    … 30.000 Liter Eiswasser für Wodka

meistgelesen

  • Hambi-Aktivistin verurteilt

    Ein Exempel statuiert

  • Blackout in Köpenick

    Nicht bloß Kerzenschein-Romantik

  • Bürgerentscheid in Freiburg

    Ein Nein für die Zukunft?

  • Linker Antisemitismus

    Das strafende Volk

  • Lucy Redler über Die Linke und die EU

    „Für das Recht, auszutreten“

meistkommentiert

  • Linker Antisemitismus

    Das strafende Volk

  • Kommentar Kandidatur Bernie Sanders

    Er ist nicht der Richtige

  • Kommentar Kompromiss zu 219a

    Die Kriminalisierung bleibt

  • Lucy Redler über Die Linke und die EU

    „Für das Recht, auszutreten“

  • Deutsche Renten für NS-Kollaborateure

    Belgien fordert Stopp von Zahlungen

Karikatur & Toms Touché

zahl ich

... präsentieren Ihnen taz.de!

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • Anzeigen
      • Genossenschaft
      • Shop
      • taz zahl ich
      • taz lab 2019
      • 40 Jahre taz
      • taz FUTURZWEI
      • Veranstaltungen
      • taz am Wochenende
      • ePaper
      • Blogs
      • Bewegung
      • Kantine
      • Hausblog
      • Archiv
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Nord
      • Podcast
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln