Ein Offizier der US-Küstenwache hat offenbar Anschläge im großen Stil geplant. Der Mann soll demokratische Politikerinnen und Journalisten im Visier gehabt haben.
Der Prozess gegen Ex-Mitarbeiter der Waffenschmiede Heckler & Koch offenbart, dass die Rüstungskontrolle in Deutschland nicht funktioniert.
Bernie Sanders propagiert ein Stück mehr Gerechtigkeit. Doch vielen DemokratInnen wäre jedeR andere PräsidentschaftskandidatIn lieber.
Der 77-jährige linke Politiker Sanders findet deutlich kritische Worte für den amtierenden US-Präsidenten. Er selbst will auf Gerechtigkeit und Basispolitik setzen.
Neben Kalifornien und New Mexiko gehen ein Dutzend US-Staaten mit einer Klage gegen den Notstand vor. Mit diesem will Trump Gelder für seinen Mauerbau sichern.
Um die Grenzmauer zu finanzieren, hat der US-Präsident den nationalen Notstand ausgerufen. Dagegen artikuliert sich breiter Widerstand.
Die Außenamtssprecherin hat ihre Kandidatur als US-Botschafterin bei der UN zurückgezogen. Die Opposition hatte ihre mangelnde Kompetenz vorgeworfen.
US-Präsident Trump hat den Notstand erklärt, um am Kongress vorbei an Geld für seine Mauer zu kommen. Die Maßnahme stößt auf heftigen Widerstand.
Mit diesem Mittel will der US-Präsident doch noch das Geld für den Mauerbau zusammenbekommen. Die Mittel sollen aus dem Pentagon kommen.
Ben Rhodes, einst Obamas außenpolitischer Berater, spricht über den Arabischen Frühling, Fehler der USA in Syrien und Donald Trump.
Angesichts des Machtkampfs in ihrem Heimatland fiebert die Exilgemeinde mit ihren Landsleuten. Der Optimismus überwiegt.
Für den US-Präsidenten ist jeder Widerspruch eine Niederlage, die es zu vereiteln gilt. Das Schlimme: Vielen erscheint er noch immer als starker Mann.
Ein Haushaltkompromiss, der einen erneuten Shutdown abwendet, steht. Aber nun will Trump einen Notstand ausrufen, um doch seine Mauer zu bauen.
Die Sicherheitslage ist angespannt wie nie, schuld sind vor allem die USA, erklärt Peter Kuznick vom US-Institut für nukleare Studien.
Sara Winter wurde als Streiterin für Frauenrechte bekannt. Nun kämpft die 26-jährige für Präsident Bolsonaro gegen Abtreibungen.
Ein Drogenboss wird weggesperrt. Doch an die mafiösen Strukturen wagen sich weder die US- noch die mexikanischen Behörden.
US-Präsident Donald Trump wird den Kompromiss zwischen Republikanern und Demokraten im Kongress wohl unterzeichnen. Geld für die Mauer ist nicht dabei.
In allen Anklagepunkten schuldig: Der Prozess gegen den mexikanischen Drogenboss Joaquín „El Chapo“ Guzmán ließ von Heldenverklärung nichts übrig.
Per Twitter äußerte die muslimische Abgeordnete im US-Kongress Ilhan Omar antisemitische Stereotype. Jetzt muss sie sich entschuldigen.
Die Opposition in Venezuela will Hilfsgüter ins Land bringen. Die Maduro-Regierung verteilt nun ihrerseits Lebensmittel.
Guaidó inszeniert sich als um die Menschen besorgter Präsident. Doch scheint er zur Not der Bevölkerung ein taktisches Verhältnis zu haben.
Venezuelas selbst ernannter Interimspräsident zeigt sich zwischen Kisten und Tüten. Bundespräsident Steinmeier hofft auf Neuwahlen in Venezuela.
Wenige Tage vor einer neuen Haushaltssperre in den USA scheinen sich Republikaner und Demokraten im Kongress zu einigen. Trump bekommt nicht das Geld, das er will.