Kommentar Lebensmittelspekulation: Umgekehrte Beweislast
Die Deutsche Bank will weiter mit Nahrungsmitteln spekulieren und verleugnet, dass es einen Einfluss auf die Preise gibt. Das ist billigste Rhetorik.
D ie Deutsche Bank will weiter mit Nahrungsmitteln spekulieren, und die Begründung ist denkbar schlicht: Es sei nicht nachgewiesen, dass die Börsenwetten die Lebensmittelpreise nach oben treiben. Damit wendet die Bank den simpelsten Trick an, den die Rhetorik kennt. Sie verschiebt die Beweislast – hin zu ihren Kritikern. Die NGOs sollen zweifelsfrei belegen, dass die Spekulation zu Hunger führt. Bis dahin will die Bank nur an ihre Millionenprofite denken.
Dies ist die Moral der Arroganz. Die Deutsche Bank weiß genau, dass ein eindeutiger Nachweis nicht möglich ist, wie stark die Spekulation die Nahrungsmittel verteuert. Dazu sind die Märkte zu komplex. Schließlich gibt es auch noch den Klimawandel, den zunehmenden Fleischkonsum in den Schwellenländern oder den Drang zum Biosprit, die erklären könnten, warum die Preise steigen.
Die Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr hoch, dass die Spekulation die Nahrungsmittel verteuert. Dafür sprechen drei Gründe. Erstens: Die Kursschwankungen haben enorm zugenommen, seitdem die spekulativen Fonds eingestiegen sind.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Zweitens: Menschen müssen essen. Sie können ihre Nachfrage nach Getreide nicht beliebig einschränken, wenn die Preise zu hoch sind. Die virtuelle Spekulation kann also auf den realen Märkten nicht komplett korrigiert werden. Drittens: Die Deutsche Bank erhofft sich offenkundig steigende Gewinne aus dem Geschäft mit Nahrungsmittelderivaten – und irgendwo werden diese Profite ja herkommen müssen.
Man muss also die Beweislast umkehren. Die Deutsche Bank muss eindeutig nachweisen, dass ihre Spekulationsgeschäfte die Lebensmittel nicht teurer machen. Diesen Nachweis kann die Bank nicht erbringen. Also sollte sie darauf verzichten, aus dem Hunger Profit zu schlagen. Dies kann man übrigens erzwingen: Indem alle Kunden zu einer anderen Bank wechseln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen