piwik no script img

Postenverteilung im BundestagWie auf dem Basar

Wie wird man Chef eines Bundestagsausschusses? Was zählt, sind: Mundart, Quote, Entsorgung. Kompetenz jedoch ist kaum gefragt.

Im 18. Deutschen Bundestag werden die Posten für die Ausschüsse verteilt. Bild: dpa

BERLIN taz | Beim Neujahrsempfang der Deutschen Forschungsgemeinschaft treffen sich die Großkopferten der Wissenschaftszene. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) scherzt mit DFG-Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek, Bildungspolitiker umschwänzeln Rektoren, und jeder scannt nebenbei die Namensschilder der Umstehenden. Eines fehlte am Montag: das der frisch gekürten Vorsitzenden des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung Patricia Lips (CDU).

Lips? Die Handelsfachwirtin aus dem Wahlkreis Odenwald ist dort gut vernetzt in der Mittelstandsvereinigung und Gastgeberin des beliebten Mundartabends. Zu bildungspolitischen Fragen hat sie sich noch nie geäußert. „Es ist völlig schleierhaft, wie sie an den Ausschussvorsitz gekommen ist“, sagt der Geschäftsführer der örtlichen Grünen.

Die Lösung ist einfach und komplex zugleich. Der Bundestag ist als Arbeitsparlament in 23 Ausschüsse gegliedert. Bevor sie sich an diesem Mittwoch zum ersten Mal konstituieren, spielen die Parteien Politiker-Sudoku. Die Union darf ihrem Wahlergebnis gemäß 12 Chefposten besetzen, die SPD 7, Linke und Grüne je 2.

Die Bedeutung der Ausschussvorsitzenden ist für Regierungs- und Oppositionsparteien unterschiedlich. Bei Union und SPD geht der Ausschuss eher an die Leute, die keinen der höherwertigen und besser bezahlten Posten von Ministerium bis Fraktionsvize bekamen, aus Quoten- und Länderproporzgründen aber dennoch bedient werden sollten.

Weil Helge Braun aus Gießen ins Kanzleramt umzieht, wird sein Hessen-Stuhl im Bildungsausschuss frei. Für diesen qualifizierte sich Lips, weil sie Hessin, weiblich und seit 12 Jahren im Bundestag ist. Fachkompetenz? Geschenkt. Jemand wie Norbert Röttgen (CDU), der 2012 als Verlierer der NRW-Wahl in Ungnade fiel, kann als Chef des Auswärtigen Ausschusses dagegen so tun, als habe er ein Comeback.

Für Linksfraktion und Grüne spielen vor allem Entsorgungs- und Repräsentationsmöglichkeiten eine Rolle. Gesine Lötzsch etwa wird in der Linkspartei von vielen verehrt, weil sie als Parteichefin bereits große Leidensfähigkeit zum Wohle der Partei bewiesen hat.

Von der Fraktionsspitze zum Haushaltsausschuss

Nur kann sie in der Fraktionsspitze niemand mehr gebrauchen. Also bekommt sie den sehr wichtigen Haushaltsausschuss, wo sie der Union beweisen kann, dass es sich 24 Jahre nach der Wende nicht mehr lohnt, der Linkspartei den Respekt zu verweigern. Der Hang der Union, die Linke von parlamentarischen Betriebsabläufen auszuschließen, ist immer noch spürbar.

Die Grünen setzen ihre Exfraktionschefin Renate Künast auf den Chefsessel des Verbraucherausschusses und Künasts Ex-Vize Bärbel Höhn auf den des Umweltausschusses. Dadurch schaffen sie in der Fraktion Platz für all die nachströmenden Umwelt- und EnergiepolitikerInnen, die jetzt an der Wichtigkeit des grünen Oberthemas teilhaben wollen, und glänzen gleichzeitig mit Sachkompetenz.

Ein Ausschussvorsitzender hat im Vergleich zu einem US-Chairman of the Committee wenig zu sagen. Aber das weiß ja niemand. Bei Auslandsreisen, heißt es, werde man behandelt, als sei man Zweitwichtigster nach Angela Merkel.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • RD
    Rainer David W. Früh

    Kompetenz des neuen Wirtschaftsministers in Hessen? Geschenkt!

    Kompetenz der neuen Bundestagsvizepräsidentin?

    Geschenkt!

    Kompetenz der neuen Arbeitsministerin? Geschenkt!

    Noch mehr Beispiele gefällig?

    Geschenkt!

  • WD
    Weg damit!

    Erkenntnisreich sind da Recherchen im Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestages. Da kann man die Protokolle der Ausschuss-Sitzungen nachlesen.

    Es scheint wirklich ein DilettantInnen und LobbyistInnen-Verein zu sein, ein Ausschuss (Achtung: Wort erzeugt inhaltliche Doppeldeutigkeit :-) ist so wie der asdere Ausschuss.

    Merkel perfektioniert (im negstiven Sinne) dieses Geschiebe von Abg. nach hier und nach da.

    Wird Zeit, dass Merkel_A die Fliege macht.

  • B
    Balduin

    Kompetenz ist generell kaum gefragt. Vor allem braucht´s ne große Klappe, dann schauen die Leute zu einem auf.

  • Q
    quotella

    HERRLICH!!! die taz, die sonst immer die Frauenquote fordert, mokiert sich über Quoten. REAL-SATIRE PUR!!!

    • P
      Peter
      @quotella:

      Mit einem Unterschied:

      Frauen sind in Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft systematisch (!) benachteiligt.

      Hessen nicht.

  • R
    Rudi

    Korrupte zwangsfinanzierte Abzockergesellschaft.