Umstrittene Energiewende-Projekte: Weiser Wind-Wundertäter
Mit einer „Kultur der reflektierten Zahl“ möchte der Windparkplaner Enerplan aus Göttingen Projekte umsetzen, die naturschutzfachlich gescheitert sind.
LEER/OSTFRIESLAND taz | Manfred Knake von der ostfriesischen Umweltgruppe Wattenrat hat versucht, Enerplan-Geschäftsführer Hartwig Schlüter ein „o“ für ein „ö“ vorzumachen. Das soll er nun büßen. Knake wettert auf der Wattenrat-Website gegen eine Anzeige der Göttinger Firma in der Zeitschrift Neue Energie: „Wir setzen ihr Windenergieprojekt erfolgreich um, auch wenn es am Rotmilan oder an Fledermäusen zu scheitern droht oder wegen des Artenschutzes nicht umgesetzt werden konnte.“
In seiner Wut machte Knake einen Fehler. Statt „konnte“ lästerte er, diesen Satz zitierend, mit „könnte“. Pech, könnte man sagen, liegt doch das „o“ auf der Tastatur des PCs schräg über dem „ö“. Da können sich die Finger schon verirren.
Schlüter, ein promovierter Physiker, möchte es aber korrekt und schickte Knake ob des Tippfehlers eine Abmahnung. Knake musste sich einen Anwalt nehmen und dafür 550 Euro bezahlen. „Der Wattenrat arbeitet ehrenamtlich. Jeder Euro Kosten tut jedem Mitglied weh“, sagt Knake. Als Jäger einen Gänseschützer des Wattenrates verklagten und der vom Gericht eine Geldbuße aufgebrummt bekam, wurde bundesweit gespendet. Später bekam der Mann einen Umweltschutzpreis.
Hauptvorwurf des Wattenrates gegen Enerplan ist: Wirbt jemand damit, naturschutzfachlich abgeschmetterte Windanlagen doch noch bauen zu können, müsse er „freundliche“ Gutachter haben. Das treibt wiederum den Enerplan-Geschäftsführer auf die Palme.
Gegenüber der taz bemängelt Schlüter „fehlende wissenschaftliche Standards“ bei der Genehmigung von Windanlagen. Darunter müssten Anlagenplaner und Anleger unnötig leiden. Deswegen zieht er häufiger vor Gericht. Zur Zeit läuft zum Thema Genehmigung von Windmühlen seine Klage vor dem Verfassungsgericht.
An vielen Standorten werden Windanlagen nicht genehmigt, weil sie Fledermäuse oder geschützte Vögel gefährden. Schlüter sagt, die Zahlen der verendeten Tiere stimmten nicht. Die Statistiken seien wissenschaftlich nicht aussagefähig. Es fehlten Vergleichsgrößen. Außerdem gebe es bauliche Möglichkeiten, die schädliche Wirkung von Windrädern zu verringern. Bei Atomkraft respektiert er kein Restrisiko, bei Windkraft schon.
Würden „wissenschaftliche Standards“ bei der Genehmigung von Windanlagen berücksichtigt, dann wäre der Bau von viel mehr Windanlagen möglich, behauptet Schlüter. Er nennt sein Konzept die „Kultur der reflektierten Zahlen“. Diesen Begriff leiht er sich von einem Staatswissenschaftler und meint, damit Statistiken zum Totschlag von Vögeln durch Windmühlen außer Kraft setzen zu können.
Wolfram Axthelm, Sprecher des Bundesverbandes Windenergie, sieht das kritisch: Wenn einer mit einem Projekt werbe, das an Naturschutzgründen gescheitert ist, sei das nicht optimal. „Anlegern einzureden, man könne es trotzdem umsetzen, das geht nicht“, findet er. Die baulichen Möglichkeiten seien bekannt. Kein Unternehmen könne für sich ein Sonderwissen in Anspruch nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin