piwik no script img

Klimabericht der UnoKritik nur für Spezialisten

Die Schwellenländer haben kritische Passagen im UN-Klimareport gestrichen. Das könnte Folgen für künftige Konferenzen haben.

„Diese Daten sind hochgradig relevant für die Politik“: Flächenbrand in Texas. Bild: ap

BERLIN taz | Der jüngste UN-Klimareport ist in wichtigen Passagen gekürzt und verwässert worden. Bei den Verhandlungen hinter verschlossenen Türen vor gut einem Monat in Berlin entfernten Regierungsdelegationen aus politischen Gründen umfangreiche Textteile und Grafiken aus dem wichtigsten Teil der Studie, der „Zusammenfassung für Entscheidungsträger“ (SPM). Das belegen Aussagen von Teilnehmern der Verhandlungen sowie Dokumente, die der taz vorliegen.

Die Berichte des Weltklimarats der Vereinten Nationen (IPCC) werden von Wissenschaftlern erstellt, in einer letzten Runde aber von den Regierungen der UN-Staaten abgesegnet. Bei diesem Prozess rund um den Bericht der Arbeitsgruppe III des IPCC zu Politik und Wirtschaft des Klimawandels verschwanden Passagen, die sich mit Klimapolitik und der Entwicklung der Emissionen beschäftigen.

Lange Textpassagen zum Stand der UN-Klimakonferenzen wurden ebenso wie Grafiken mit Emissionstrends in den nur von Spezialisten goutierten Haupttext mit über 1.000 Seiten verbannt. Der US-Ökonom Robert Stavins, einer der Autoren, beklagt, der Prozess sei „außerordentlich frustrierend“ gewesen, das Resultat „teilweise enttäuschend“. IPCC-Kollegen versuchten, Stavins zu trösten: Die Eingriffe zeigten doch, „dass die Regierungen die wissenschaftlichen Ansichten sehr ernst nehmen“, schrieben sie.

Im Einzelnen hatten die Forscher erwähnt, wie mangelhaft der Klimaschutz trotz der Vorgaben des Kioto-Protokolls bislang vorangekommen ist, dass Schwellenländer wie Indien, China und Brasilien nicht zum Klimaschutz verpflichtet sind und dass sich alle Staaten geeinigt haben, ab 2020 ein bindendes Abkommen zu schließen. Solche Selbstverständlichkeiten stießen aber bei vielen Schwellen- und Entwicklungsländern auf Widerstand. Von eineinhalb Seiten Text blieb in der Endfassung nur noch eine magere halbe Seite übrig.

Drei Grafiken zensiert

Ebenso zensiert wurden drei Grafiken, die den Zusammenhang zwischen höheren Einkommen und steigenden Emissionen von Klimagasen zeigen. Vor allem Staaten wie China, Indien oder Brasilien legen demnach rasant bei ihren Emissionen zu. Auch hier intervenierte nach Informationen von Teilnehmern in den vertraulichen Sitzungen eine große Gruppe um China, Indien, die Philippinen, Katar und die Malediven und versteckte die Darstellungen in der wenig gelesenen „Technischen Zusammenfassung“.

Für einen der führenden IPCC-Autoren aus der Arbeitsgruppe III ist es „problematisch, dass die Regierungen beschlossen haben, diese Daten nicht in der Kurzfassung zur Kenntnis zu nehmen“. Formal sei das Vorgehen der Delegationen nicht zu beanstanden, die Daten seien alle in anderen IPCC-Dokumenten einzusehen. Aber „von der Sache her ist das höchst bedauerlich“.

Das Verhalten der Regierungen „unterminiert das Grundverständnis des IPCC“, sagt auch Jochem Marotzke, Klimaforscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und Leitautor des IPCC-Berichts der Arbeitsgruppe I. „Diese Daten sind hochgradig relevant für die Politik, trotzdem haben diese Staaten das verhindert.“

Schwellenländer ziehen schnell gleich

Hintergrund des massiven Eingriffs sind die UN-Klimaverhandlungen, die 2015 zu einem allgemeinen Abkommen führen sollen. Länder wie China und Indien fürchten, dass ihnen eine Klimaschutzverpflichtung auferlegt werden soll, die ihr Wirtschaftswachstum drosselt. Bisher argumentieren die Schwellenländer mit ihren geringen Pro-Kopf-Emissionen und den höheren Verschmutzungen durch die Industrieländer in den vergangenen Jahrzehnten.

Doch die neuesten IPCC-Daten zeigen, dass die Schwellenländer sehr schnell mit den reichen Ländern gleichziehen. Bereits gegen 2027, so heißt es, würden auch die historischen Emissionen der Industriestaaten von den Schwellenländern erreicht werden - alle Staaten wären damit gleichermaßen zum Klimaschutz verpflichtet.

Die klaren Aussagen dazu in der IPCC-Kurzfassung könnten also in den Klimaverhandlungen benutzt werden, um die Schwellenländer unter Druck zu setzen - das ist die Angst dieser Länder. Denn Aussagen in der SPM sind in den UN-Verhandlungen politisch bindend, weil sie Wort für Wort abgesegnet werden. Oder eben auch nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!