Kolumne Die Kriegsreporterin: Bordi rennt zum Mischimaschi-Blatt
Ein verrückter Borderliner fabuliert wild beim Europäer, im ZDF werden Schwachsinns-Dummbatz-Fragen gestellt und ein alter Knacker gibt den Zampano.
H allo taz-Medienredaktion! Kennst du The European? Nö? Macht nichts. Kennt keiner. Das ist so was Ähnliches wie die Huffington Post – ein Mischimaschi, ein Wir-sind-für-jeden-der-hier-was-schreibt-dankbar-Blatt im Netz, mit dem Unterschied, dass die HuffPo schon mal von meiner Schwiegermutter angeklickt wurde.
Und weil das für Macher sehr traurig ist, wenn die machen, ohne dass es einer merkt, sind sie super dankbar, dass so ein verrückter Borderliner durch die Gegend läuft und guckt, wer seine, nun ja: „Texte“, druckt. Eigentlich dachte man bei der Welt, der Patient wäre ihnen zugeteilt worden, aber jetzt stellen sie fest, dass obschon sie extra das Internet frei geräumt haben, der Mann zum Europäer rennt, um mehr wirr zu fabulieren.
Die Leute dort freuen sich sicher mächtig, dass er aktuell so jemand Angesehenem wie dem Kollegen Niggemeier vorrechnet, dass er selbst schon 20 Bücher veröffentlicht, Niggemeier aber nur bei der Micky Maus mitgemacht hat und hoffen auf ein Aufmerksamkeit bringendes Hin und Her. Entsprechend wurde Niggemeier gebeten, zu den Vorwürfen von Bordi Stellung zu nehmen. Aber so blöd muss man erst mal sein, eine Werbekampagne für ein irrelevantes Onlinemedium zu liefern! Da kann man ja gleich zur HuffPo gehen und für ohne Geld arbeiten.
Dann doch lieber das neue Kinderkulturmagazin „Aspekte“ beim ZDF moderieren. Während der Moderator Tobias Schlegel seinem Helden Thees Ullmann mit großen Kinderohren beim Ich-bin-so-melancholisch-Rumlabern zuhört, aber zumindest mit dem großartigen Tobias Rehberg halbwegs vernünftig zu reden in der Lage ist, purzeln aus seinem Komoderator, den ich aus Gründen der Höflichkeit nicht beim Namen nenne, die Schwachsinns-Dummbatz-Fragen beim Thema Kunstfälschung nur so heraus.
Dabei wäre es so einfach gewesen, sich vorher mal zu verdeutlichen, was ein Original ist, was eine Fälschung und was eine Kopie. Überhaupt, denken, bevor man spricht, wäre das Rezept, um zu verhindern, dass der eingeladene Kunstraubpolizist auf seinem Höckerchen vor Scham immer kleiner und kleiner wird, bis man ihn zuletzt aus der Teppichfuge kratzen muss.
„Nicht Ihr Ernst!“
Aber auch bei der Süddeutschen Zeitung hat man mal die Kinderreporter rangelassen. Was den beiden Interviewern eines Wirtschaftsprofessors über die Lippen gesprungen ist, liest sich wie die Beiträge eines Sechsjährigen, wenn Jorinde und Joringel vorgelesen wird: „Wie gruselig“, „Wie entsetzlich“, „Eine furchtbare Vorstellung, oder?“, „… das ist nicht Ihr Ernst!“.
Doch, Kinderlein, das ist der Ernst eures Gesprächspartners, denn er ist ja nicht blöd. Ganz großartig, ist das Malheur, das bei der Produktion dieses Gesprächs passiert ist und das in die Liga meiner Alltime Favourites aufsteigt: „Auf meinen Reisen habe ich im Flughafenbuchhandel ühen. Außerdem gibt es immer wieder Dokuberall Bücher über ihn gesementationen oder auch T-Shirts mit seinem Konterfei.“
Ich habe mit einem Desolaten begonnen, ich will mit einem Traurigen enden: Harald Schmidt. Dass er ein arroganter Vogel ist, war immer klar, umso enttäuschender, dass bei jemandem von seiner Größe mit dem Alter nicht die Würde kommt, sondern geht. „Ich sitze zu Hause und gucke Jauch und sage mir: ’Bin ich froh, dass ich das nicht machen muss.‘ “ Abgesehen, dass auch Günther Jauch das nicht machen muss, weil er schon Wein anbaut, um sein Geld irgendwo zu lassen und sicherlich mehr Trauben an der Rebe hat als Schmidt, baute auch er Wein an, ist das so jämmerlich! Was sitzt der ausrangierte Knacker rum und gibt den Zampano?! Betrübt zurück nach Berlin!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören