Die Boote der „Global Sumud Flotilla“ wollen nach einem Stopp in Tunesien weiter Richtung Gazastreifen. An Bord sind auch parlamentarische Abgeordnete.
Nordirland war bis 1998 Schauplatz blutiger Kämpfe zwischen Katholiken und Protestanten. Heute spaltet ein anderer Krieg die Bevölkerung: Die Grenzen markieren israelische und palästinensische Flaggen
Der Holocaust-Überlebende Albrecht Weinberg spricht über die NS-Zeit und warum er sein Bundesverdienstkreuz zurückgegeben hat. Ein Besuch bei dem 100-Jährigen.
Dorothee Elmiger webt in ihrem Roman ein enges Zeichendickicht um einen Vermisstenfall, in dem sich zu verlieren großes Vergnügen bereitet: „Die Holländerinnen“.
Wegen Gluthitze, extremer Dürre und starker Winde brennen vielerorts die griechischen Wälder. Die Feuerwehr ist im Dauereinsatz, nun soll die EU helfen.
Im italienischen Wallfahrtsort Loreto tätowiert Jonatal Carducci Pilgersymbole. Seine Faszination für das Handwerk belebt eine jahrhundertealte Tradition.
Griechenlands konservative Regierung unter Premier Mitsotakis versinkt in einem EU-Agrarsubventionsskandal. Regierungsmitglieder treten bereits zurück.
Allen Bemühungen um Prävention zum Trotz: In diesem Jahr haben bereits sieben Großfeuer in Griechenland gewütet und über 7.000 Hektar Wald verbrannt. Auch die Hauptstadt Athen ist nicht mehr sicher