„Uffmucken Schöneweide“ ruft zur Demo: Protest gegen AfD-Bürgerbüro
Rund 300 Menschen demonstrieren gegen rechte Strukturen in Johannisthal. Die Organisatoren sprechen von einem zunehmend rassistischen Klima im Kiez.

Bis zu 300 Menschen demonstrierten am Samstagnachmittag in Johannisthal gegen ein AfD-Büro in der Winckelmannstraße und rechtsradikale Strukturen im Kiez. Unter dem Motto „Weg mit dem AfD-Büro in Johannisthal“ hatte die Initiative „Uffmucken Schöneweide“ zu der Demo aufgerufen. Ein vom zuständigen Polizeiabschnitt 65 ausgesprochenes Verbot des Auftaktortes am S-Bahnhof Schöneweide war im Vorfeld von der Versammlungsbehörde wieder aufgehoben worden.
In Johannisthal, wo die AfD bei der letzten Abgeordnetenhauswahl mehr als 20 Prozent der Stimmen holen konnte, betreibt die Partei seit über zwei Jahren ein Büro, das inzwischen als Bürgerbüro der Abgeordneten Frank Scholtysek und Martin Trefzer firmiert. Uffmucken sieht den Standort als Ursache für ein sich ausbreitendes rassistisches Klima im Kiez.
Auf der Demo wurde in mehreren Redebeiträgen auf die lange Geschichte rechtsradikaler Strukturen im benachbarten Neukölln und in Schöneweide hingewiesen. Einer der Verdächtigen für die Anschlagserie in Neukölln, deren Ziel ein Buchladen und Fahrzeuge zivilgesellschaftlicher AkteurInnen und linker PolitikerInnen war, lebt in Johannisthal.
Die OrganisatorInnen zeigten sich nach Abschluss der friedlichen Demo zufrieden über ihr „kraftvolles Zeichen gegen Rechtspopulismus und Neonazis im Bezirk“. Die Initiative Uffmucken betonte, dass sie weiter dafür arbeiten würden, dass „das AfD-Büro geschlossen und der rechte Terror beendet“ wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt