Streit zwischen der EU und Schäuble: Wer ist der Mächtigste im Euroland?
Berlin will einen Europäischen Währungsfonds ohne EU. Das wird in Brüssel schlecht aufgenommen. Währungskommissar Moscovici ist entsetzt.
Der ESM soll nämlich einspringen, falls der Internationale Währungsfonds IWF aus dem laufenden Hilfsprogramm für Griechenland ausscheidet. Schon jetzt nimmt der Fonds, der von dem Deutschen Klaus Regling geleitet wird, an der Überwachung der Sparauflagen teil. Außerdem stützt er Athen mit Milliardenkrediten.
In Zukunft könnte der ESM sogar noch mehr Kompetenzen bekommen – und zu einem Europäischen Währungsfonds weiterentwickelt werden. Dieser „EWF“ könnte dann nicht nur überschuldeten Staaten wie Griechenland Vorschriften machen, sondern auch Euroländern wie Frankreich oder Italien. Das hat Schäuble in Interviews angedeutet.
Doch davon hält Währungskommissar Moscovici, ein Franzose, gar nichts. Die Budgetkontrolle, die bisher in seinen Händen liegt, will Moscovici nicht etwa abgeben, sondern die Rolle der EU-Kommission stärken. Die Eurozone brauche ein eigenes Schatzamt und ein eigenes Budget, sagte er, offenbar als Reaktion auf Schäuble.
Damit ist der Machtkampf voll entbrannt. Er könnte schon beim EU-Gipfel am Donnerstag in Brüssel eskalieren. Dort beginnen die Beratungen über die Zukunft der EU und der Eurozone. Die Bundesregierung hat eigene Pläne zur Reform der Währungsunion angekündigt.
Mehr Europa oder Schwächung der EU?
Das sorgt nicht nur in der EU-Kommission für Unruhe. Auch im Europaparlament regt sich Widerstand. „Die Bundesregierung plant einen Schlag gegen die europäische Demokratie“, warnt der grüne Europaabgeordnete und Finanzexperte Sven Giegold. Sorgen macht ihm die geplante Rolle des ESM.
Was zunächst nach mehr Europa klinge, sei in Wahrheit eine Schwächung der EU. „Die Bundesregierung will den europäischen Währungsfonds allein den nationalen Regierungen unterstellen und damit Europaparlament und EU-Kommission entmachten“, so Giegold weiter. Der ESM unterliegt nicht dem Gemeinschaftsrecht; er wurde durch zwischenstaatliche Verträge neben der EU gegründet.
Bedenken hat auch Transparency International (TI). Die demokratische Kontrolle des in Luxemburg beheimateten Fonds sei unzureichend, kritisiert TI-Experte Leo Hoffmann-Axthelm. Der ESM müsse dem EU-Recht unterworfen werden, damit er die europäischen Standards von Transparenz und Demokratie erfülle, heißt es in einem Gutachten der Organisation. ESM-Chef Regling begrüßte den Bericht: Er werde sich um mehr Transparenz bemühen, teilte er mit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch