piwik no script img

Kommentar ESM-UrteilKarlsruhe rettet Eurorettung

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Das Urteil des Verfassungsgerichts zum Rettungsschirm überrascht nicht. Auch ist der ESM besser kontrollierbar als die Europäische Zentralbank.

Von Karlsruhe gedeckt: der Eurorettungsfonds. Bild: dpa

D er Eurorettungsfonds ESM verstößt nicht gegen das Grundgesetz. Das entschied jetzt das Bundesverfassungsgericht. Die Politik bleibt also unter Kontrolle, aber sie wird von Karlsruhe an der langen Leine geführt. Bei der Eurorettung haben die Bundestagsabgeordneten weiterhin großen Spielraum, solange sie die wesentlichen Entscheidungen selbst treffen und nicht der Regierung überlassen.

Auf den ersten Blick sieht es so aus, als hätte das Berliner Genöle der letzten Tage Erfolg gehabt. Vertreter aller Parteien hatten vom Bundesverfassungsgericht mehr Spielraum für die Politik verlangt. Anlass war, dass Karlsruhe jede Prozenthürde für Europawahlen verboten hatte.

Allerdings kommt das ESM-Urteil überhaupt nicht überraschend. Alle wesentlichen Fragen zum Rettungsschirm hat das Bundesverfassungsgericht schon im September 2012 entschieden, als der Erlass einer einstweiligen Anordnung abgelehnt wurde.

Anders als von den Klägern erwartet, räumten die Richter damals schon dem Bundestag die Möglichkeit ein, zur Eurorettung auch große finanzielle Risiken einzugehen. Die Richter wissen, dass ein Ausstieg aus dem Euro für eine Exportnation wie Deutschland noch viel gefährlicher wäre. Die Richter sind also gerade keine „Alternative für Deutschland in roten Roben“, wie sie zuletzt öfter bezeichnet wurden.

Die Großzügigkeit beim ESM überrascht aber schon deshalb wenig, weil die Verfassungsrichter den ESM fast schon als ihr Baby sehen. Dass der ESM auf einem völkerrechtlichen Vertrag beruht, dem alle nationalen Parlamente zustimmen mussten, empfinden die Karlsruher Richter als Verdienst ihrer Rechtsprechung. Außerdem ist der ESM-Fonds besser kontrollierbar als eine Eurorettungspolitik durch die unabhängige Europäische Zentralbank. In Karlsruhe heißt es daher: ESM ja, EZB eher nein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!