piwik no script img

Vergangenheitsaufarbeitung in SpanienOpfer oder Täter?

Die katholische Kirche spricht 522 Ordensangehörige selig, die im Bürgerkrieg getötet wurden. Den „Akt des Friedens und der Aussöhnung“ finden nicht alle gut.

Warten auf die Seligsprechung von von 522 im Bürgerkrieg getöteten Kirchenleuten am Sonntag in Tarragona. Bild: ap

MADRID taz | Spaniens Bischofskonferenz hat am Sonntag 522 Bischöfe, Priester und Ordensangehörige selig gesprochen, die im Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939) ermordet worden waren. 25.000 Gläubige kamen zu der Messe in der Kathedrale im katalanischen Tarragona, unter ihnen die Innen- und Justizminister der konservativen Regierung sowie der Autonomiepräsident Artur Mas.

Die Zeremonie wurde von der katholischen Kirche als „Akt des Friedens und der Aussöhnung“ gepriesen. Kritiker sprechen von einer Veranstaltung, „die alte Wunden wieder öffnet“. Die Seliggesprochenen gelten der katholische Kirche Spaniens als „Märtyrer des 20. Jahrhunderts“. Die religiösen Würdenträger und Ordensangehörigen waren im Bürgerkrieg durch Handlungen der Truppen und Milizen ums Leben gekommen, die Spaniens Republik gegen den faschistischen Putsch unter General Franco verteidigten.

Sie seien „Opfer einer religiösen Verfolgung“. „Es sind Tausende, die damals das höchste Zeugnis ihres Glaubens ablegten“, schreibt der Kardinal Martínez Sistach in einem Hirtenbrief. Vor der Messe am Sonntag waren 1001 „Märtyrer“ selig gesprochen worden.

„Die Ehrung unser Brüder und Schwestern richtet sich gegen niemanden“, versicherte angesichts der Kritik der Erzbischof von Tarragona Jaume Pujol. So warnte die Gruppe Pluralistische Kirche davor, dass die Zeremonie „nicht dazu beiträgt, alte Wunden zu heilen, sondern im Gegenteil“. Zudem sieht die Organisation, die für Reformen der Amtskirche eintritt, die Gefahr eines „Überschwangs spanisch-nationalistischer Gefühle“.

Die Messe fand nur einen Tag nach dem spanischen Nationalfeiertag statt, und das in Katalonien, einer Region, die sich von Spanien loslösen möchte. Die Wahl der Kathedrale von Tarragona sei „paradox“, heißt es weiter. Denn der dortige Kardinal in den Jahren des Bürgerkrieges, Francisco Vidal y Barraquer, war das einzige Mitglied der spanischen Kirchenhierarchie, das sich weigerte, den Franco-Putsch als „Kreuzzug“ zu verteidigen. Er starb 1943 im Schweizer Exil.

1.700 Unterschriften für ein Manifest

Die Koordination für Laizismus und Würde – ein Zusammenschluss von Organisationen, Parteien und Gewerkschaften in Tarragona – sammelte vor der Messe 1.700 Unterschriften für ein Manifest. „Der Putsch gegen die legitime Regierung der Republik […] wurde von der Kirche als Kreuzzug bezeichnet.

Er führte zu einem dreijährigen Bürgerkrieg mit Hunderttausenden von Toten, Verletzten, Hingerichteten, Exilierten und zu 40 Jahren Diktatur, die die ganze Zeit mit dem Segen und der Unterstützung der Kirche rechnen konnte“, heißt es dort. „Nach dem Krieg wurden nur die Opfer der Siegerseite entschädigt […] den Besiegten wurde bis heute nicht erlaubt, nach vielen der Verschwundenen zu suchen.“

Angehörige der Opfer der Franco-Repression sprechen von über 2.000 Massengräbern, die nicht geöffnet worden sind. Die konservative Regierung hat den Angehörigen der Opfer der Repression und Diktatur alle Zuschüsse gestrichen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • M
    Marcus

    Unabhängig von den gräultaten des Franko regimes muss auch erwähnt werden das die Kirche grundlos an desen Seite stand. Die sogenannte Republick war auch nicht supper demokratisch sonder ein Flickenteppich vieler verschiedener vornehmlich linker Gruppen. ein nicht unerherblicher Anteil davon war radikal sekulär und enteignete die Kirche vollständig. Ein Kleiner Teil ging noch weiter und tötete alle Prister und sogar Mönsche denen sie habhaft wurden. Manschen wurde noch die Chanse gegeben ihren Glauben abzuschwören, wer das nicht tat war des Todes. Wie gesagt war dies nur ein kleiner Teil der republikaner, aber das die Kirche die Gegner derer die sie enteignen und ihre Mitglieder tötet unterstützt ist nachvollzeihbar. Die Linke hat die Ereignise nicht nur geduldet sonderen in Teilen sogar unterstützt. Nur weil man sich heute nicht mehr daran erinnern will, ist es ist es noch lange nicht billig jene zu kritisieren, welche der Opfer aus ihren eigenen Reiehn gedenken.

  • L
    lowandorder

    Wer das Kreuz hat, segnet sich selbst zuerst.

     

    Der nie aufgelöste Schulterschluß Post-Franco-Staat/Kirche

    zeigt sich in Garzon-Entfernung, Verweigerung der Bestattung in Würde,

    Entzug der Opfer/Hinterbliebenen-Hilfen und

    " krönt" all das mit seinem eigenen Mummenschanz;

    bar jeglicher zur Schau getragener Menschlichkeit

    im Namen einer obskuren Gläubischkeit.

     

    Ein argentinischer Papa in Rom erweicht eben

    noch lange keine

    falangistischen spanischen " Knochen."

  • R
    reni

    Wieso Opfer oder Täter? Die kath. Kirche war Kriegspartei, zusammen mit Großgrundbesitzern und Faschisten. Wie so oft. Daraus macht die Kirche jetzt, sie wären "Opfer einer religiösen Verfolgung" gewesen. In Geschichtsfälschung waren sie schon immer ganz vorn.

  • S
    Sofamystiker

    "Die Zeremonie wurde von der katholischen Kirche als „Akt des Friedens und der Aussöhnung“ gepriesen. Kritiker sprechen von einer Veranstaltung, „die alte Wunden wieder öffnet“. Die Seliggesprochenen gelten der katholische Kirche Spaniens als „Märtyrer des 20. Jahrhunderts“."

     

    die katholische kirche stand seite an seite mit franco, noch überzeugter als in hitlerdeutschland.

    …aber das ist ja schon 38 jahre her, da kann man es wohl wieder machen.