Mobilisierung vor der Europawahl: Rechte Jugend trifft sich in Rom
Europas rechtspopulistischer Nachwuchs kommt Ende März in Rom zusammen. Die Jungpolitiker wollen sich miteinander vernetzen.
Vor dem Kulturprogramm am Samstag ist am Freitagnachmittag im Rome Hotel Life in der römischen Innenstadt ein große Veranstaltung geplant. Unter dem Titel „Die Wiedergeburt der europäischen Jugend“ werden nicht nur Lohr und Crippa sprechen, sondern auch Maximilian Krauss, Vorsitzender der österreichischen FPÖ-Jugend und Jordan Bardella, Chef des Nachwuchses des Rassemblement National (RN) in Frankreich, dazu Vertreter der britischen Ukip und des belgischen Vlaams Belang. Auch die Jugend der Putin-Partei Einiges Russland soll eine Einladung erhalten haben.
Die Nachwuchspolitiker setzen also das in die Tat um, was ihre Parteien bislang nur angekündigt haben: ein öffentliches Vernetzungstreffen. Wie der Lega-Nachwuchs auf Facebook gepostet hat, ist die Veranstaltung bereits ausgebucht.
„Das ist das erste große Kennenlerntreffen“, sagte Lohr der taz. „Ich erhoffe mir eine Vernetzung.“ Schließlich würden die Parteien prüfen, ob sie nach der Europawahl zusammenarbeiten und eine gemeinsame Fraktion im Europaparlament bilden. Da könne ein regelmäßiger Austausch der Jugendorganisationen helfen.
Lohr reist nach eigenen Angaben alleine nach Rom. Anders als Jordan Bardella vom französischen Rassemblement National wird er dem Europaparlament nicht angehören, der Landtagsabgeordnete aus Rheinland-Pfalz hat es nicht auf die Europaliste der AfD geschafft. Die französischen Rechtspopulisten dagegen haben den 26-jährigen Bardella gleich zum Spitzenkandidaten gekürt. Der Vertraute von Marine Le Pen soll insbesondere junge Wähler für die Partei gewinnen.
Der JA-Chef dagegen gilt für die Europawahl parteiintern gerade nicht als werbewirksames Aushängeschild. Die „Junge Alternative“ wird seit Anfang des Jahres vom Verfassungsschutz als Verdachtsfall für verfassungsfeindliche Bestrebungen geführt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder