Bevölkerungspolitik in Ungarn: Finanzielle Köder und ein Van
Regierungschef Viktor Orbán will Frauen dazu bringen mehr Kinder zu bekommen. Damit will er der angeblich drohenden Islamisierung begegnen.

Voraussetzung ist, dass sie zum ersten Mal verheiratet sind. Wenn sie zwei Kinder bekommen, müssen sie nur zwei Drittel zurückzahlen. Ab dem dritten Kind verwandelt sich das Darlehen in eine Schenkung. Ab dem vierten Kind sollen Frauen außerdem lebenslang von der Einkommensteuer befreit werden. Als Sahnehäubchen winkt den Großfamilien eine Förderung für den Ankauf von siebensitzigen Vans.
„Europas Völker sind an einem historischen Scheideweg angekommen“, dozierte Orbán vor einem handverlesenen Publikum. „Wer sich – aus welchen Gründen auch immer – für Migration und Migranten entscheidet, schafft ein Land mit gemischter Bevölkerung“, warnte der Regierungschef, der seit Jahren mit der Abwehr von Flüchtlingen und Zuwanderern gegen die EU zu Felde zieht.
Europas Linke, so Orbán, „ist zum Totengräber der Nationen, der Familie und der christlichen Lebensart geworden“. In ehemals christlichen Ländern, so warnte Orbán, würden die Christen noch in seiner Lebenszeit zu Minderheiten schrumpfen: „Es gibt keine Rückfahrkarte“. Deswegen hoffe er nach den Europawahlen auf eine „Antimigrationsmehrheit“ in den EU-Institutionen.
Ethnisch rein
Mit einer Reproduktionsrate von nur 1,45 Geburten pro Frau lag Ungarn 2016 unter dem europäischen Durchschnitt. Die Abwanderung vor allem junger und qualifizierter Arbeitskräfte hat das Problem verschärft. Aber anders als die meisten Staaten, die die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt und die Stabilität ihrer Sozialsysteme teilweise durch Zuwanderung zu decken versuchen, setzt Ungarn auf ethnische Reinheit.
„In ganz Europa gibt es immer weniger Kinder“, wetterte Orbán, und die Antwort des Westens sei Zuwanderung. „Wir Ungarn denken anders. Uns geht es nicht einfach um Zuwachszahlen, sondern um ungarische Kinder. Migration ist für uns Kapitulation.“
In Ungarn, das im 16. und 17. Jahrhundert mehr als 150 Jahre unter osmanischer Fremdherrschaft lebte, ist die Furcht vor der angeblich drohenden Islamisierung weit verbreitet. Wichtigster Drahtzieher der angeblich gezielten „Überflutung“ Europas mit muslimischen Zuwanderern ist für Orbán der liberale US-Milliardär, Spekulant und Philanthrop George Soros, der in Ungarn den Holocaust überlebte.
Orbáns Rede wurde von einer von den Oppositionsparteien organisierten Demonstration vor der Budaer Burg begleitet. Anders als um die Jahreswende konnten gegen die völkischen Pläne des Premiers aber keine Massen mobilisiert werden.
Opposition einig
Im Dezember und Januar waren Zehntausende auf die Straßen gegangen, um gegen eine Reform der Arbeitsgesetzgebung zu protestieren. Die von den Gewerkschaften als „Sklavengesetz“ etikettierte Novelle ist auch eine Konsequenz des gravierenden Bevölkerungsschwundes. Weil in den Autofabriken die Fachkräfte fehlen, dürfen Unternehmer jetzt 400 statt bisher 250 Überstunden jährlich verlangen.
Mit der Bezahlung können sie sich drei Jahre Zeit lassen. Im Widerstand gegen diese Maßnahmen waren sich die sonst zerstrittenen Oppositionsparteien einig. Jetzt müssen sie in den Wahlkampf für das EU-Parlament geschwächt einsteigen, denn der regierungshörige Rechnungshof hat ihnen empfindliche Strafen wegen angeblich illegaler Finanzierung aufgebrummt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung