Krieg in Syrien: Assad kommt Erdoğan zuvor
Die syrische Armee marschiert in die von Kurden besetzte Stadt Manbidsch ein. Die Entscheidungen über Syriens Zukunft fallen in Moskau.
Manbidsch ist bereits seit mehr als zwei Jahren ein Schlüsselort im Kampf um Einflussgebiete in Syrien. Manbidsch bildete bis jetzt einen Brückenkopf der kurdischen YPG-Miliz auf der westlichen Seite des Euphrats. Ihr eigentliches Gebiet liegt östlich des Euphrats entlang der türkischen Grenze bis zur irakischen Grenze.
Die kurdische Miliz hatte dieses Gebiet mit den US-Truppen vom IS zurückerobert. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğğan hatte die USA immer wieder aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die YPG sich auf die östliche Seite des Euphrat zurückzieht und mit der Türkei verbündete syrische Milizen der Freien Syrischen Armee den Ort übernehmen können.
Mit der Türkei verbündete Milizen und türkische Truppen waren deshalb seit Anfang der Woche vor Manbidsch aufmarschiert, um den Ort zu übernehmen, sobald die US-Soldaten sich von dort, wie von US-Präsident Trump angekündigt, zurückgezogen haben. Dieser zwischen Trump und Erdoğan vereinbarten Übergabe ist nun Assad zuvorgekommen.
Suche nach neuen Verbündeten
Vorausgegangen waren Verhandlungen der politischen Vertreter der Kurden in Damaskus und Moskau. Für die Kurden war klar, dass sie sich nach der amerikanischen Ankündigung, Syrien zu verlassen, nach neuen Verbündeten gegen die Türkei umsehen mussten. Nach Lage der Dinge kamen dafür nur das Assad-Regime und Russland infrage.
Die Kurden wollen erreichen, dass Russlands Präsident Wladimir Putin ihnen für den Fall, dass sie die von ihnen kontrollierten Gebiete wieder an Assad zurückgeben, weiterhin ihre Selbstverwaltung garantiert. Nach Informationen der türkischen Regierung, die am Freitag im Staatsfernsehen verbreitet wurden, waren hochrangige Kurdenvertreter in den vergangenen zwei Tagen in Moskau. Offenbar hat Putin ihnen Hoffnungen gemacht, weshalb sie nun erst einmal ihren Brückenkopf westlich des Euphrats an das Assad-Regime zurückgegeben haben.
Unklar ist noch, ob alle amerikanischen Soldaten – es sollen rund 200 in Manbidsch stationiert gewesen sein – die Stadt bereits verlassen haben. Doch selbst wenn nicht, wird dies sicher in den nächsten Tagen geschehen. Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hatte vor einigen Tagen erklärt, auch wenn syrische Regierungstruppen wieder in die jetzt von Kurden kontrollierten Gebiete einrücken würden, sei für sie das „Terrorproblem“ nicht gelöst. Die YPG müsse sich aus einer Pufferzone an der Grenze völlig zurückziehen.
Çavuşoğlu wird nun an der Spitze einer türkischen Delegation am Samstag nach Moskau reisen. Erdoğan drängt auf ein persönliches Treffen mit Putin, das aber bislang noch nicht verabredet ist. Nach dem Rückzug Trumps aus Syrien fallen nun die Entscheidungen über die Zukunft des Landes vor allem in Moskau.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße