Fall Serebrennikow in Russland: Verhandlung der leisen Töne
Veruntreung von Geld oder ein Schauprozess? Eindrücke vom dritten Verhandlungstag gegen den Regisseur Kirill Serebrennikow.
Zum dritten Verhandlungstag sind rund vierzig Zuhörer gekommen, die meisten von ihnen Journalisten und Freunde der Angeklagten. Diese werden nicht im „Affenkäfig“ weggeschlossen. Ein Metallgerüst, in dem die Gefangenen sonst bei Gericht untergebracht werden. Sie sitzen vorne auf einer Bank, der Richterin Irina Akkuratowa direkt gegenüber.
An der Seite sitzt die junge Staatsanwältin, auch sie leidet an einer auffälligen Stimmschwäche. Der Verhandlungstag ist den Finanzpraktiken des Studios gewidmet. Serebrennikow wird von einem Anwalt zu Stücken und Aufführungen zwischen 2011 und 2013 befragt. Vor allem geht es dem Rechtsbeistand um die Aufzählung der vielen Aufführungen und um eine Auskunft für jeden einzelnen Fall: Honorar gezahlt? Wie und auf welchem Wege?
Verdachtsmomente der Veruntreuung sollen so Stück für Stück ausgeräumt werden. Dabei erzählt der einst hofierte Regisseur, dass er und seine Mitarbeiter häufiger Geld privat vorgestreckt hätten, weil Mittel des Kulturministeriums oft nicht rechtzeitig eintrafen, als sie benötigt wurden.
Serebrennikow gibt bereitwillig Auskunft. Auch auf Zwischenfragen der Richterin antwortet er sachlich und schnell. Seit der staatliche 1. Kanal bei Prozessauftakt ihn als berühmten Künstler würdigte, kursieren Gerüchte und Mutmaßungen, die Strafe könnte milde ausfallen. Eigentlich sieht das Gesetz Gefängnis bis zu zehn Jahren vor. An solchen Mutmaßungen orientiert sich Russland inzwischen wieder.
Kleinteilige Ausführungen
Auch für Serebrennikow ist dies vielleicht ein Silberstreif am Horizont. Erst im Oktober war er dreimal für die „Goldene Maske“ nominiert worden, Moskaus begehrteste Theaterauszeichnung. Er scheint bemüht, dem Gericht nichts zu liefern, was wie Renitenz aussehen könnte. Wenn er aufgerufen wird, springt er hoch und eilt zum Katheder.
Die langwierige und ermüdende Wiederholung der Stücke vor Gericht dient auch der Entlastung: als künstlerischer Chef für Fragen der Finanzierung im Detail nicht zuständig gewesen zu sein. Gelegentlich geht die Richterin dazwischen, wenn Ausführungen über KünstlerInnen zu kleinteilig erscheinen. Meist sind das Vertreter der Avantgarde mit schwierigen Namen, die auch noch aus dem Ausland stammen!
Im Prozess um das „Gogol Zentrum“, dessen künstlerischer Leiter Serebrennikow 2011 wurde und unter dessen Dach die inkriminierten Praxen stattgefunden haben sollen, stehen zwei Konzepte einander gegenüber: Das statisch verstaubte alte russisch-sowjetische Theater. Etwas inspirationslos und frei von Kritik, das sich vor allem an schönen Garderoben berauscht. Und das Experiment, das sich am Westen orientiert. Das Ringen um das Dialogische.
Im Saal sitzen auch die Kläger des Kulturministeriums. Kulturminister Medinskij kann mit Serebrennikows Arbeiten nichts anfangen, wohl auch mit dem Menschen nicht. „Er hat keinen Grund beleidigt zu sein“, die Behörden hätten ihn immer verwöhnt, äußerte er sich zum Fall. Ressentiment – nur notdürftig verpackt. Medinskij schickte zwei junge Vertreter ins Gericht. Farblose Figuren, wie sie in Myriaden die russische Literatur bevölkern.
Solche Prozesse enden selten mit einem Freispruch. Zumal dieser einschüchtern soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind