Datenschutz bei Sprachassistenten: Lauschangriff im Wohnzimmer
Digitale Sprachassistenten wie Alexa, Google Home oder Apple HomePod sind in. Doch Überwachung gehört zu ihrem Geschäftsmodell.

Sie können Pizza bestellen, die Lieblingsmusik abspielen, Reisen buchen oder das Licht dimmen. Auf Wunsch sogar alles gleichzeitig. Laut Branchenverband Bitkom nutzt jeder achte Bundesbürger bereits einen digitalen Sprachassistenten im Haus. Die Geräte mögen praktisch sein. Doch die Nutzer holen sich echte Spitzel ins Wohnzimmer.
„Überwachung gehört zum Geschäftsmodell“, sagt Rena Tangens von Digitalcourage. Die Person, die den digitalen Assistenten eingerichtet hat, hat jederzeit Einblick in die Daten, auch wenn sie gar nicht im selben Haushalt lebt. Noch kritischer sieht die Datenschützerin den Zugriff von US-Behörden auf die Informationen, die Alexa, Google Home oder der Apple HomePod sammeln.
Alle US-amerikanischen Firmen sind gesetzlich verpflichtet, staatlichen Organen wie der NSA Einblick in Daten zu geben. Nutzer in Europa sind vor dem Zugriff nicht geschützt, auch wenn die Server in Europa stehen – solange es sich um den Dienst einer US-amerikanischen Firma handelt. Auch die Bundesdatenschutzbeauftragte Andrea Voßhoff hatte Kritik an den Sprachassistenten geäußert.
Auf der IFA, die am Freitag offiziell beginnt, stellen die wenigen Hersteller vor, was ihre smarten Lautsprecher alles können. Zu den Pionieren gehört Alexa. Das Gerät von Amazon ist seit 2016 auf dem Markt. Auch Google und Apple mischen bei den Sprachassistenten mit. Die Telekom kündigte an, ihr Angebot nicht wie geplant diesen Sommer in den Handel zu bringen, sondern erst später. Man wolle sich mehr Zeit für Tests nehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens