piwik no script img

Busse und Bahnen gratisFreie Fahrt in fast ganz Estland

In Estland weitet der Staat den kostenlosen Nah­verkehr aus. Deutschland verspricht immerhin Modellstädten 130 Millionen Euro an Zuschüssen.

Busfahren für umme? In Tallinn kein Problem Foto: dpa

Schweden taz | Der kostenlose Personennahverkehr in Tallinn war der Anfang. Als die Bevölkerung rundherum in Estland gesehen habe, wie gut in ihrer Hauptstadt die seit Anfang 2013 kostenfreie Benutzung der öffentlichen kommunalen Verkehrsmittel funktioniere, sei der Wunsch gewachsen, das auch bei sich zu haben, sagt Allan Alaküla, der das Projekt für die Stadtverwaltung von Tallinn begleitet. Am Sonntag wurde dieser Wunsch Wirklichkeit: Seit 1. Juli dürfen in ganz Estland die Überlandbusse der staatlich mitfinanzierten Verkehrsträger gratis benutzt werden. In fast ganz Estland: 4 der 15 Landkreise haben sich dem System erst einmal noch nicht angeschlossen. Dort gibt es allerdings meist Discountpreise oder kostenfreien Verkehr für Bevölkerungsgruppen wie Schulkinder oder RentnerInnen.

Treibende Kraft hinter der Regierungsinitiative war Wirtschafts- und Infrastrukturministerin Kadri Simson von der sozialliberalen Zen­trums­par­tei. Ihr Argument: Es müsse etwas dagegen getan werden, dass der Service auf dem flachen Land immer weiter ausgedünnt wird. Der Gratisverkehr werde es vor allem den Empfängern niedriger und mittlerer Einkommen erleichtern, mobiler zu werden und damit auch dem Arbeitsmarkt besser zur Verfügung zu stehen. Da der Erlös aus dem Verkauf der Bus­tickets meist sowieso weniger als ein Drittel der tatsächlichen Kosten ausmache, sei es effektiver, den Busverkehr ganz aus den öffentlichen Kassen zu finanzieren. Das belastet das Staatsbudget jährlich erst einmal mit zusätzlich rund 20 Millionen Euro. Aber laut Alaküla gibt es Berechnungen, dass die öffentliche Hand unter dem Strich sogar ein Plus machen werde. Der Gratisverkehr werde nämlich dazu führen, dass nun mehr Waren und Dienstleistungen konsumiert würden.

Für 2 Euro müssen sich die BürgerInnen einmalig eine Plastikkarte mit ihren persönlichen Daten ausstellen lassen, mit der sie dann von den Fahrscheinautomaten als berechtigt zur kostenlosen Benutzung identifiziert werden. Mit den so gewonnenen Nutzerdaten will man auch Grundlagen für eine bessere Verkehrsplanung gewinnen.

Auch die Pläne für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs in fünf deutschen Modellstädten kommen voran. Die Bundesregierung teilte am Freitag mit, sie werde Bonn, Essen, Herrenberg, Mannheim und Reutlingen bis 2020 rund 130 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Das Geld solle für „modellhafte Verkehrsprojekte eingesetzt werden, die dazu geeignet sind, insbesondere den ÖPNV attraktiver zu machen“, erklärten das Bundesumwelt- und das Bundesverkehrsministerium. (mit afp)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Estland, ein schönes Land das ich nur jedem empfehlen kann.