Kolumne Pressschlag: Olympiavirus im Rhein-Ruhrgebiet
In NRW fantasiert man von profitablen, sozialen und ökologischen Sommerspielen 2032. Die Fakten der Geschichte zeugen vom Gegenteil.
E s ist eine Plage. Schon wieder hat dieser fiese Olympiavirus in Deutschland zugeschlagen. Der Patient kommt dieses Mal aus Nordrhein-Westfalen. Es sind leider wieder die altbekannten Symptome zu beobachten: massive Beeinträchtigung des Wahrnehmungs- und Denkvermögens, autoaggressive Verhaltensweisen, die insbesondere durch einen starken Hang zur Selbstschädigung zum Ausdruck kommen, und diese permanente Neigung zu Fantastereien.
Auf Initiative des Netzwerkers und Sportmanagers Michael Mronz haben sich für die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele und Paralympics 14 nordrhein-westfälische Kommunen zusammengetan. Olympia 2032 solle der „Prozess einer Bürgerbewegung“ werden, fabulierte NRW-Ministerpräsident Armin Laschet. Der Wunsch von oben, dass da etwas von unten entsteht, ist allerdings mit einem gewissen Misstrauen behaftet. Von einer Abstimmung in der Bevölkerung über eine Olympiabewerbung 2032 hält Laschet wenig. Er räumt aber ehrlicherweise ein, dass dies eventuell nicht verhindert werden kann.
Die Liste der deutschen Olympiapatienten wird länger und länger: Berchtesgaden 1992, Berlin 2000, Leipzig 2012, München 2018 und München 2022, Hamburg 2024. Deren olympische Fantasiegebilde sind immer wieder verlässlich in sich zusammengestürzt. Die Folgekosten der fiebrigen Vorstellungen waren immer erheblich. Zuletzt blieb die Stadt Hamburg auf Bewerbungsausgaben von 15 bis 20 Millionen Euro sitzen. Wirkliche Begeisterung konnte in der breiten Bevölkerung für das größte Sportereignis der Welt nie entfacht werden.
Die vom Olympiavirus Befallenen mussten sich stets mit einem großen Gegner auseinandersetzen: dem gesunden Menschenverstand. Dass die Olympischen Spiele ökonomische Impulse freisetzen, welche die Infrastruktur, den Tourismus, die Arbeitsplätze und den Wohlstand aller überhaupt stärken, an dieses Märchen glaubt schon lange keiner mehr. Die Fakten der olympischen Geschichte zeugen vom Gegenteil. Während das Internationale Olympische Komitee große Gewinne einstrich, verschuldeten sich die Veranstaltungsorte aufgrund ihrer hohen Ausgaben. Gerade die sozial Schwachen wurden immer wieder Opfer von Immobilienspekulation und Verdrängung.
Dessen ungeachtet will man in NRW ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit zum Markenzeichen der eigenen Olympiabewerbung machen. Und schon die Kandidatur soll neue Impulse in die Stadtentwicklungspolitik freisetzen. Man hat das alles schon einmal gehört in Berchtesgaden, Berlin, Leipzig, München und Hamburg. Der Virus ist einfach nicht in den Griff zu bekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung