Gastkommentar zum Mietenwahnsinn: Gemeinsam gegen Spekulation
Gegen steigende Mieten brauchen wir ein Streikrecht für MieterInnen und effiziente Vereine, die wie Gewerkschaften funktionieren.
V iele Mietende fühlen sich machtlos und ausgeliefert, wenn ihr Vermieter mal wieder die Miete erhöht oder überteuerte Modernisierungen ankündigt. Das Mietrecht soll sie schützen, aber im aktuellen Immobilienrausch der deutschen Großstädte scheint dies kein Gefühl von Sicherheit mehr bieten zu können.
Anders – jedoch nicht weniger problematisch – ist die Lage in weniger boomenden Regionen: Hier werden die Mieter in den verfallenden Wohnsiedlungen vergessen. Die Hausverwaltung ist nur noch über ein Callcenter zu erreichen und der Fahrstuhl seit Monaten nicht mehr im Betrieb.
Das Problem ist ein zunehmendes Ungleichgewicht zwischen den großen kommerziellen Verwertern von Wohnraum und ihren Bewohnern. Immer öfter gehören Wohnungen anonymen Aktiengesellschaften. Gruppenklagemöglichkeiten gibt es nicht.
Abhilfe kann ein Streikrecht für Mieter schaffen! Denn wenn kein Geld mehr fließt, sind Vermieter schnell bereit, sich auf Augenhöhe mit den Mietenden an einen Tisch zu setzen. Die Mietzahlungen könnten während des Streiks auf ein Konto einer Mietergewerkschaft gezahlt werden. Ausgezahlt würden sie erst, wenn es zu einer Einigung zwischen dem Vermieter und den Mietenden kommt.
Cansel Kiziltepe ist Bundestagsabgeordnete der SPD und stammt aus Berlin. Sie ist Mitglied im Finanzausschuss des Bundestags und stellvertretende Vorsitzende des Petitionsausschusses.
Die Mietergewerkschaften könnten in diesen Fällen auch die Verhandlungen führen. Damit würde sichergestellt, dass die Mieter über das notwendige finanzielle und rechtliche Knowhow verfügen, um nicht über den Tisch gezogen zu werden.
Dass Mietstreiks funktionieren, hat das frühe 20. Jahrhundert gezeigt – sowohl in London als in Berlin. Doch sie sind praktisch meist schwierig umzusetzen. Aktuell fehlt der rechtliche Rahmen, der Mieter im Falle eines Streiks vor Kündigungen schützt. Darüber hinaus braucht es Mieterinitiativen und -vereine, die mehr wie Gewerkschaften funktionieren. Nur so können sie wie Arbeitnehmende in großen Konzernen ihre Interessen erfolgreich verteidigen.
Auch dafür lohnt es sich, auf die Straße zu gehen, etwa bei der Mietenwahnsinn-Demo am 14. April in Berlin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung