piwik no script img

Abstimmung über RundfunkgebührenAngriff auf die Schweizer ARD

Marktradikale und Rechtspopulisten fordern ein Verbot von „Zwangsgebühren“ zur Finanzierung von öffentlich-rechtlichen Medien.

Die umstrittene No-Billag-Initiative war auch beim Schweizer Straßenfasnacht Thema – hier in Luzern Foto: imago/Geisser

In der Schweiz sollen Empfangsgebühren oder Steuern zur Finanzierung und Subventionierung von Radio- und Fernsehsendern durch einen neuen Artikel in der eidgenössischen Verfassung vollständig und dauerhaft verboten werden. Stattdessen soll der Staat künftig Konzessionen zum Betrieb von Radio-oder TV-Sendern auf dem freien Markt versteigern.

Die bisherige Verfassungsbestimmung, laut der Radio und Fernsehen „die Ereignisse sachgerecht darstellen“ und „die Vielfalt der Ansichten angemessen zum Ausdruck bringen muss“, soll ersatzlos gestrichen werden. Das fordert eine von libertären und marktradikalen Kräften lancierte und inzwischen auch von der rechtspopulistischen „Schweizer Volkspartei“ (SVP) unterstützte Initiative namens „No Billag!“.

Über das Thema sollen die Eidgenossen am 4. März in einer Volksabstimmung entscheiden. Billag ist der Name des Unternehmens, das bislang im Auftrag der Regierung in Bern die Empfangsgebühren für Radio und TV von jährlich 450 Franken (etwa 380 Euro) pro Haushalt eintreibt. Ein Erfolg der Initiative würde das Ende der Schweizerischen Radio-und Fernsehgesellschaft (SRG) bedeuten, die zu rund 75 Prozent von den Billag-Gebühren finanziert wird.

Neben ihrem Programmauftrag zur medialen Grundversorgung erfüllt die SRG mit drei TV-Vollprogrammen auf Deutsch, Französisch und Italienisch sowie mit bis zu vier Radiowellen in jeder dieser drei Sprachen einen wichtige Integrationsfunktion in der mehrsprachigen Schweiz. Auch von den 21 regionalen Radio- und 13 Fernsehsendern, die bislang Geld aus dem die Billag-Topf erhalten,würde kaum einer überleben.

Neoliberale gründeten Volksinitiative

Die „No Billag!“-Initiative wurde 2014 auf den Weg gebracht von einer Gruppe erzkonservativer Wirtschaftsstudenten und Professoren, die staatliche Regeln und öffentliche Daseinsfürsorge nicht nur im Mediensektor, sondern in fast sämtlichen Bereichen strikt ablehnen und diese Aufgaben stattdessen den „Gesetzen des freien Marktes“ und der „Eigenverantwortung des freien Individuums“ überlassen wollen.

Sie berufen sich dabei unter anderem auf den österreichischen Nationalökonomen Friedrich August von Hajek, einer der wichtigsten Vordenker des Marktradikalismus. Hajek plädierte für einen Minimalstaat,der sich beschränkt auf die Außenpolitik und die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Chefideologe der „NoBillag!“-Initiative ist der 31-jährige Christian Zulliger. Im Januar 2013 legte der damalige Student der Betriebswirtschaft an der Hochschule Sankt Gallen mit einer flammenden Rede gegen den angeblich „übermächtigen“ Staat den ideologischen Grundstein für die Initiative.

Die erforderlichen 100.000 Unterschriften, damit die Initiative dem Volk zur Abstimmung vorgelegt werden kann, kamen dank der Unterstützung durch die rechtspopulistische SVP zusammen. Sie stellt die größte Fraktion im Berner Parlament sowie zwei der sieben Minister in der Regierung. Die SVP sieht in der „No Billag!“-Initiative die Chance, endlich die von ihr schon lange als „linken Staatsfunk“ diffamierte SRG zu zerschlagen.

Das liegt auch im Interesse des SVP-Chefstrategen und milliardenschweren Unternehmers Christoph Blocher, der bereits die rechtspopulistische „Weltwoche“ und andere ähnlich ausgerichtete Medien besitzt oder finanziert. Bei den SVP-Anhängern liegt die Zustimmung zu „No Billag!“ nach jüngsten Umfragen mit über 70 Prozent doppelt so hoch wie bei den anderen Parteien. Landesweit stößt die Initiative nach diesen Umfragen derzeit mehrheitlich auf Ablehnung, im italienisch-sprachigen Tessin, wo auch die Lega Nord aus Italien massiv für „No Billag!“ wirbt, gibt es ein knappe Mehrheit für ein Ja.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Die Schweizer haben es gut - die dürfen abstimmen - wir wieder nicht.

  • Die Schweizer dürfen abstimmen - wir aber mal wieder nicht - so geht Demokratie?

    P.S. Die Briten durften auch abstimmen.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...für was gibt es eigentlich sog. Pay-TV?!

    Wer die ÖR sehen will, soll dafür bezahlen und gut ist's.

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Dass das rechnerisch nicht aufgeht, haben Sie sicherlich schonmal gehört... Warum ignorieren Sie das?

  • Ich habe sicherlich seit zwei Jahren keinen ÖR mehr geschaut. Internet killed the TV star, oder so. Warum soll ich dafür zahlen?

     

    Lasst die alten Omis zahlen, die tatsächlich das Programm noch kucken, und die anderen in Ruhe.

     

    Informiert werde ich doch umfassend von der taz ;)

  • ...und die AfD-Kumpels der SVP stoßen ins selbe Horn und wollen nicht nur den Öffentlich-Rechtlichen den Garaus machen, sondern beweisen sich auch als Kutlurzerstörer. Siehe auch: https://medienfresser.blogspot.de/2017/05/afd-kulturzerstorer.html

    • @Philippe Ressing:

      ..also wer gegen die Zwangsabgabe GEZ ist ist ein Kutlurzerstörer - selten so einen Schwachsinn gelesen.

  • Guter Beitrag, danke, und wenn in der Schweiz solch radikale Ansichten möglich sind, dann ist ja wohl beim grossen Bruder noch mehr drin ... und darum Berichterstattung unbedingt nötig!

    Sehr störend allerdings der Titel "Schweizer ARD" - Sachverhalt vereinfacht, einverstanden - aber das ist doch ein Hauch zuviel Kolonialismus für mich, das D in ARD und die Schweiz haben ja eigentlich nicht viel gemeinsam ...

     

    Gewöhnen Sie sich doch bitte dran, in anderen deutschsprachigen Ländern (es gibt da eine ganze Handvoll!) heissen ein paar Dinge einfach anders, von Matura bis Paradeiser ist alles dabei und auch das Doppel-s schreibt man nicht mehr überall...

    Ausserdem sind Abkürzungen sowas von langweilig.

     

    Liebe Grüsse aus der Schweiz

    • @Stephan Lauper:

      Also ich zähle 3 weitere Länder, dazu gibt es noch deutsches Programm in Belgien, so viele sind es dann auch nicht.

  • Man muss kein Marktradikaler sein, um das ÖR abschaffen zu wollen. Wieso kommen die Linken nicht auf die Idee, dass es absurd ist, wenn im dritten Jahrtausend der Staat sich zu einer medialen Grundversorgung verpflichtet fühlt. Erst führt er mit dem werbefinanzierten Fernsehen ein Verdummungsprogramm ein um uns dann mit einer Zwangsgebühr (ÖR) davor schützen zu wollen. Hält der Staat seine Bürger für blöd? Er hat sich wohl eher an die Wirtschaft verkauft. So wird Demokratie zerstört. Was wir brauchen ist ein reines Bezahlfernsehen. Der Bürger muss sein Entscheidungsfreiheit wieder zurück bekommen.