Tagung der Zeit-Stiftung: Streit um deutsche Europa-Politik
Der Grüne Özdemir kritisiert Waffenlieferungen an die Türkei, SPD-Mann Annen verteidigt sie. „Ein Scheitern der EU ist keine Option“ – oder vielleicht doch?
Demgegenüber rechtfertigte der SPD-Außenpolitiker Niels Annen die deutschen Waffenlieferungen an die Türkei. „Es wird in der Öffentlichkeit manchmal der Eindruck erweckt, dass wir Panzer geliefert haben, damit die Türkei gegen die Kurden vorgehen kann“, sagte Annen im Gespräch mit der taz. Das sei falsch.
Den umstrittenen Einsatz deutscher Waffen gegen die Kurden nannte Annen „verwerflich“. Allerdings sei die Türkei immer noch Mitglied der Nato und geopolitisch bedeutsam. Man dürfe die deutschen Waffenlieferungen daher nicht grundsätzlich infrage stellen, so der Hamburger Bundestagsabgeordnete.
Einig waren sich Annen und Özdemir, dass die nächste Bundesregierung europapolitisch aktiver werden müsse. „Europa kann die neue GroKo legitimieren“, sagte Annen. Die aktuelle Führung von CDU/CSU sei zu einer anderen Europapolitik bereit. Bei der „jungen Garde“ der Christdemokraten sei er sich nicht so sicher.
EU krisenfest machen
„Ein Scheitern der EU ist keine Option“, betonte Özdemir. Die Sondierer der GroKo hätten in Sachen Europa schon „viel erreicht“. Allerdings reiche es nicht aus, wie SPD-Chef Martin Schulz die Vereinigten Staaten von Europa zu fordern. Die nächste Regierung müsse die EU krisenfest machen und nach Frankreich auch auf Polen zugehen.
„Ich möchte nicht der Generation von Politikern angehören, die Europa vermasselt hat“, so Özdemir. Dies genau sei bereits geschehen, hielt ihm der bulgarische Politologe Ivan Krastev entgegen. „Die EU, wie wir sie kannten, gibt es nicht mehr“, konstatierte Krastev.
Die Flüchtlingskrise 2015 sei „der 11. September Europas“ gewesen, der die Politik von Grund auf verändern werde. Seither tue sich ein tiefer Riss zwischen Ost- und Westeuropa auf. Auch Deutschland habe versagt, weil es sich zu sehr auf seine historische Sonderrolle verlassen und die Sorgen der anderen EU-Länder ignoriert habe.
Krastev hatte aber auch eine frohe Botschaft parat: Der Brexit und die Wahl von US-Präsident Donald Trump hätten die Europäer aufgerüttelt. „Amerika und Großbritannien haben Europa wieder einmal gerettet – denn sie zwingen uns zu mehr Einigkeit.“ Dennoch sei ein Scheitern der EU nicht ausgeschlossen: „Wir können uns auf nichts mehr verlassen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies