Kolumne Geht’s noch?: Immer noch Beef um Döner
Einen Mordversuch auf zwei türkischstämmige Männer im brandenburgischen Kyritz bezeichnen Medien als „Döner-Krieg“. Autsch.
Man fragt sich: Was haben Deutsche eigentlich aus dem fahrlässigen Umgang mit den Opfern der NSU-Morde gelernt? Ließen sie sich eines Besseren belehren, nachdem sie die bisherigen Straftaten der Neonazi-Gruppe mit rassistischen Begriffen wie „Döner-Morde“ und „Bosporus-Mordserie“ betitelten und somit die Taten relativierten, nur um später herauszufinden, dass es keine mafiösen Intrigen zwischen „Landsleuten“, sondern terroristische Anschläge waren?
Natürlich nicht! Als hätten sie die letzten 15 Jahre jegliche Nachrichtenmeldungen wie graue Regenwolken an sich vorbeiziehen lassen, graben Journalist_innen ein Vokabular aus, das noch nie angemessen war: Im brandenburgischen Kyritz wurde am Neujahrsabend ein Anschlag auf Metin und Osman S. verübt. Als die Brüder in ihren Autos saßen, schoss ein Unbekannter fünf Mal auf die beiden – und verfehlte sein Ziel, sodass niemand verletzt wurde.
Und welche naheliegende Assoziation kommt bei einem versuchten Mord an zwei türkischstämmigen Männern in Ostdeutschland auf? Genau, die beiden Imbissbetreiber müssen in einem „Döner-Krieg“ (sic!) verwickelt sein, was auch sonst? Diesen Beef wittern Onlinemedien wie Bild.de und Focus.de sofort.
Kulturalisierte Anschläge
Vor Ort ermittelt die Polizei unter anderem gegen einen mutmaßlichen Angriff von konkurrierenden Imbiss-Betreiber_innen, schließt jedoch andere Motive nicht aus und warnt davor, die Tat voreilig als „Döner-Krieg“ zu bezeichnen.
Nur wenige Wochen nach dem Terroranschlag eines ehemaligen Neonazis in Veddel, einem migrantischen Stadtteil Hamburgs, wäre ein rechter beziehungsweise rassistischer Anschlag nicht auszuschließen – zumal über den oder die Täter noch nichts bekannt ist.
Doch wer automatisch auf einen „Döner-Krieg“ schließt, ist in seiner rassistischen Ignoranz und Böswilligkeit kaum zu übertreffen. Weil Täter von Anschlägen scheinbar muslimisch sein müssen, kann es sich nur um einen Ehrenmord, Bandenkrieg oder ein ähnliches kulturalisiertes Motiv handeln, wenn die Opfer nicht weiß sind.
Im Vokabular so eng an den Falschmeldungen nach den NSU-Morden zu kleben und die Berichterstattung mit Dönerspießen zu bebildern zeigt, wie die Auseinandersetzung mit rassistischem Terror stattfindet: nämlich so gut wie gar nicht. Ob ein Angriff auf einen weißen deutschen Imbissbudenbesitzer als Schnitzeljagd bezeichnet werden würde? Wohl kaum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten