Spekulationsblase Bitcoin: Finger weg!
Die Bitcoin-Blase wird wie jede andere irgendwann platzen – und sowieso sind Bitcoins als Zahlungsmittel kaum zu gebrauchen.
Soll man nicht vielleicht doch Bitcoins kaufen?! Diese Frage stellen sich inzwischen sogar Kleinanleger, seitdem der Kurs durch die Decke rauscht. Am Sonntag kostete ein Bitcoin über 20.000 Dollar, am Montag waren es immerhin noch 18.851 Dollar. Seit Jahresanfang hat sich der Wert eines einzigen Bitcoins um 2.266 Prozent gesteigert. So etwas gab es noch nie.
Wie der Name Bitcoin schon sagt, soll es sich um digitales Geld handeln. 2008 wurde es von einem Anonymus erfunden, der sich das Pseudonym Satoshi Nakamoto zugelegt hat. Wer sich dahinter verbirgt, konnte bis heute nicht geklärt werden.
Bitcoins versprechen eine schöne neue Welt: Fans schwärmen, dass es eine „demokratische Währung“ sei, die nur ihren Nutzern gehören würde. Nicht mehr der Staat oder die Banken würden das Geld kontrollieren – sondern gleichberechtigte Bürger an ihren Computern.
Bitcoins werden nämlich „geschürft“, indem Rechner komplizierte Algorithmen lösen. Die ersten Bitcoins konnten noch zu Hause auf normalen Computern produziert werden, doch inzwischen sind die Rechenaufgaben so schwierig, dass riesige Computer und ebenso riesige Energiemengen erforderlich sind.
Bitcoins sind kein Geld
Etwa 16 Millionen Bitcoins wurden bisher erzeugt, und die Software ist so gestaltet, dass maximal 21 Millionen Bitcoins entstehen können. Bitcoin-Fans glauben, dies würde ihre digitale Währung sicherer machen. Tatsächlich folgt aus dieser absoluten Obergrenze, dass Bitcoins gar kein Geld sind.
Zum Wesen des Geldes gehört, dass es sich der Nachfrage anpassen und bei Bedarf expandieren kann. Wenn die Wirtschaft wächst, dann nimmt auch die umlaufende Geldmenge zu. Deswegen steigt der Kurs des Geldes auch nie, wie es jetzt die Bitcoins tun. Vom Euro hat man noch nicht gehört, dass er plötzlich pro Stück 20.000 Dollar wert wäre.
Die Bitcoin-Gemeinde macht einen typischen Denkfehler: Sie glaubt, dass Geld nur ein Zahlungsmittel sei. Doch echtes Geld ist viel mehr. Es finanziert das Wachstum, indem Kredite vergeben werden. Doch über den Zusammenhang von Schulden und Geld haben die Bitcoin-Fetischisten noch nie nachgedacht.
Gigantische Datenwellen
Aber selbst als Zahlungsmittel funktioniert Bitcoin ironischerweise nicht: Transaktionen sind zu langsam und zu teuer. Jede einzelne Überweisung verschlingt so viel Energie, wie acht US-Haushalte an einem Tag verbrauchen.
Dieser Energieaufwand ist nötig, weil die Bitcoins mit der Blockchain-Technologie operieren. Da es keinen Staat und keine Zentralbank gibt, lässt sich Sicherheit nur garantieren, indem man alle Buchungsvorgänge für immer speichert – und zwar dezentral auf vielen Computern. Erst diese vielen Kopien sorgen dafür, dass das System fälschungssicher ist. Der Nachteil: Jede einzelne Überweisung löst eine gigantische Datenwelle aus, die viel Energie und Speicherplatz frisst.
Objektiv haben Bitcoins also keinen Wert. Selbst als Zahlungsmittel taugen sie nur eingeschränkt. Wieso sind dennoch Anleger bereit, 20.000 Dollar für eine virtuelle Münze zu bezahlen, die nur auf diversen Computern existiert?
Sich selbst erfüllende Prophezeiung
So schwachsinnig es von außen wirkt: Für den einzelnen Spekulanten kann es rational sein, der Herde zu folgen. Wenn alle Anleger glauben, dass die Bitcoin-Preise steigen und deswegen die digitale Währung kaufen – dann legen die Kurse automatisch zu. Eine Prophezeiung erfüllt sich selbst.
Bisher war es allerdings ziemlich mühsam, mit Bitcoins zu spekulieren, weil man die digitalen Münzen tatsächlich erwerben musste. Doch auch diese Last sind die Bitcoin-Anleger jetzt los: Die US-Aufsichtsbehörden haben vor Kurzem Bitcoin-Derivate zugelassen. Jetzt kann man also Wettgeschäfte auf den Bitcoin-Kurs abschließen, ohne dass man die digitale Währung noch besitzen müsste. Seitdem hat der Bitcoin-Wahnsinn die Meta-Stufe erreicht: Virtuell lässt sich mit einer virtuellen Währung spekulieren. Prompt ging der Bitcoin-Kurs durch die Decke.
Wie jede Finanzblase wird auch der Bitcoin-Hype platzen; fragt sich nur, wann. Die Verlierer sind dann jene, die als Letzte kamen. Also: bloß keine Bitcoins kaufen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade