Ein Jahr nach Breitscheidplatz-Anschlag: Anis Amri inspizierte auch andere Ziele
Auch den Alexanderplatz und den Berliner Dom nahm Amri für Anschläge in Augenschein. Seine Familie in Tunesien will „nicht mehr über das Thema sprechen“.
Wie die Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland unter Berufung auf Akten der ermittelnden Generalbundesanwaltschaft und des Bundeskriminalamts berichteten, dachte Amri auch über einen Anschlag am Alexanderplatz und nahe dem Berliner Dom nach. Demnach inspizierte Amri insgesamt viermal den Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz – zuletzt nur wenige Stunden vor dem Anschlag an der Gedächtniskirche.
Auf Amris Handy, das er am Tatort zurückließ, seien Selfies gespeichert, die den späteren Attentäter im Lustgarten vor dem Berliner Dom zeigten. Die Ermittler kamen dem Bericht zufolge zu dem Schluss, dass der stark frequentierte Bereich vor der Kirche als mögliches Anschlagsziel ein ähnliches Profil wie der Breitscheidplatz und der Alexanderplatz aufweist.
Der Tunesier Amri war am 19. Dezember 2016 auf dem Berliner Breitscheidplatz mit einem gekaperten Lastwagen in den dortigen Weihnachtsmarkt gerast. Er tötete zwölf Menschen, 67 weitere wurden verletzt. Auf der Flucht wurde Amri von der Polizei in Italien erschossen.
Bundeskriminalamt kannt Chat-Protokolle
Die Berliner Zeitung berichtete, eigene Recherchen legten nahe, dass Amri seine Tat im Auftrag der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) schon plante, als er 2015 nach Deutschland kam. Er habe dieses Vorhaben „mit dem Wissen der Behörden“ bis zuletzt verfolgt und schließlich in die Tat umgesetzt. Ein von den Behörden dem IS zugerechneter Islamist habe Amri bei seiner Einreise begleitet.
Amri habe von Anfang an in direktem Kontakt mit IS-Extremisten in Libyen gestanden und direkte Instruktionen erhalten, berichtete die Zeitung. Bereits im Dezember 2015 habe sich Amri im Internet darüber informiert, wie er Menschen töten könnte.
Der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele sagte der Berliner Zeitung, die Behörden hätten schon im Februar 2016 Kenntnis über konkrete Anschlagspläne Amris gehabt, über die er sich in abgehörten Chats mit libyschen IS-Kämpfern ausgetauscht habe. „Das Bundeskriminalamt kannte diese Protokolle“, sagte Ströbele dem Blatt.
Die Familie Amris will sich öffentlich nicht mehr zu der Tat äußern. Die gesamte Familie habe mit der Angelegenheit abgeschlossen, sagte Amris Bruder Abdelkader der Nachrichtenagentur AFP in Tunesien. Auch Amris Schwester Najoua lehnte einen Kommentar zu dem Anschlag mit zwölf Toten ab. „Wir wollen über das Thema nicht mehr sprechen“, sagte sie.
Anis Amri stammte aus der Stadt Oueslatia im Zentrum von Tunesien und hatte acht Geschwister. Nach Angaben von Abdelkader Amri leben dort nur noch die Eltern des Attentäters. Nach dem Anschlag am 19. Dezember 2016 hatten sich Angehörige Amris mehrfach gegenüber Medien geäußert. Sie hatten sich unter anderem von der Tat distanziert und Anis Amri aufgerufen, sich zu stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Neue EU-Kommission
Es ist ein Skandal
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative