piwik no script img

Rapperin Kate Tempest sagt Konzert abHäme und Hass

Die britische Rapperin Kate Tempest sagt ihr Konzert in Berlin ab, weil sie bedroht worden sei. Im Netz wird sie danach unter anderem als „Dreck“ beschimpft.

Die britische Rapperin Kate Tempest war von der Volksbühne eingeladen worden Foto: dpa

Anfeindungen und Drohungen haben die britische Rapperin und Spoken-Word-Künstlerin Kate Tempest offenbar dazu bewogen, ihren für Anfang Oktober geplanten Auftritt im Hangar 5 des Tempelhofer Flughafens abzusagen. Zur Eröffnung der neuen Volksbühnen-Saison war einen Exklusivkonzert mit dem Berliner Chor der Kulturen der Welt geplant.

Doch nachdem die Schriftstellerin Sibylle Berg im August auf Spiegel Online behauptete, Kate Tempest sei eine „glühende Israel-Boykottiererin“, stellte die Bild-Zeitung ihren Auftritt in Frage. Schließlich hatte Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller erst jüngst erklärt, Personen, die einen Israel-Boykott unterstützten, sollten nicht mehr in von der Stadt geförderten Räumen auftreten dürfen.

Auf ihrer Facebookseite erklärte die 31-jährige jetzt auf Deutsch: „Ich bin eine Person jüdischer Abstammung und zutiefst von den Vorwürfen, ich würde eine antisemitische Organisation unterstützen, verletzt. Die israelische Regierung ist nicht die einzige Stimme des Judentums.“ Sie habe sich nur einem Aufruf angeschlossen, nicht in Israel aufzutreten, weil sie „über die Handlungen der israelischen Regierung gegenüber der palästinensischen Bevölkerung entsetzt“ sei.

In den Onlinekommentaren dazu schlägt ihr jedoch überwiegend Unverständnis, Hass und Häme entgegen. Der Grünen-Politiker Volker Beck etwa verurteilte die Drohungen zwar, verlangte von Tempest aber Beweise dafür, dass es diese tatsächlich gegeben habe. Und der SPD-Jungpolitiker Sercan Aydilek aus Schöneberg schrieb, wer auch nur indirekt einen Israel-Boykott unterstütze, habe „genau diesen Druck“ entgegengesetzt zu bekommen: „Jetzt weißt du, dass dein Dreck in Berlin nicht willkommen ist.“

Kate Tempest ist selbst jüdischer ­Abstammung; sie sei zutiefst verletzt

Auch die britische Feministin Laurie Penny wird in Deutschland kritisiert, obwohl sie sich selbst an keinem Boykott beteiligt. Sie verteidige aber „das Recht anderer, israelische Produkte und Dienstleistungen aus Protest gegen die andauernde Besetzung von Gaza und dem Westjordanland zu boykottieren“, schrieb sie einmal.

Vor einer Lesung in Leipzig marschierten im September deshalb wütende Demonstranten mit Israelfahnen auf. Laurie Penny gesellte sich zu ihnen mit einem Schild, auf dem stand: „Diese Leute sind albern“. Ein Foto davon postet sie ebenfalls auf Facebook. Vielleicht hätte es Kate Tempest ihr gleich machen sollen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Auch ja, die antideutsche Linke weiß am besten, wie sich eine ordentliche Jüdin zu positionieren hat.

    Vielleicht sollten die mal eine Veranstaltung machen: "Deutsche erklären Juden das richtige Jüdischsein"

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Häme und Hass wird auch von Kate Tempest und dem BDS den Künstlern entgegengebracht, die in Israel auftreten wollen oder das tun.

     

    Es gibt massiven Druck gegen diese Künstler.

     

    Also ist das hier wohl ein Fall von austeilen, aber nicht einstecken können.

    • 2G
      25726 (Profil gelöscht)
      @88181 (Profil gelöscht):

      Und schwupps, springt der Deckel auf und da isser wieder: Bibis treuer Troll.

  • Auch Menschen jüdischer Abstammung können antisemitische Sachen sagen und antisemitische Dinge tun, siehe Henryk M. Broder.

    • @Claus Kleber:

      Und hat Kate Tempest denn antisemitisches gesagt oder getan!?

  • Wenn ich des Lesens mächtig bin Herr Bax, dann wird nicht Kate Tempest als "Dreck" beschimpft, sondern das von ihr verbreitete Gedankengut.

    Das heisst, es handelt sich nicht um - zugegeben derbe - Kritik an ihrer Person, sondern um Kritik in der Sache. Das ist ein kleiner, feiner aber entscheidender Unterschied, den Sie - mal wieder, muss ich leider feststellen - absichtlich verdrehen.