Demokratische Sozialisten Amerikas: Die Millennials sind da
Bei der Organisation „Democratic Socialists of America“ engagieren sich zunehmend junge Leute. Bernie Sanders hat den Nerv der Generation getroffen.
An diesem Wochenende haben 800 Delegierte in Chicago ihren ersten Kongress unter den neuen Vorzeichen abgehalten. Die Debatten kreisten um die Überwindung von US-Präsident Donald Trump und um das Ende des Kapitalismus. Bei der Auftaktveranstaltung fasste ein junger Delegierter seine eigene Euphorie in diese Worte: „Wow. Ich war noch nie in einem Raum mit so vielen Sozialisten“.
Anders als bei früheren DSA-Kongressen, bei denen grauhaarige demokratische Sozialisten – darunter auch ehemalige Kommunisten, die ihre Partei nach dem Einmarsch der Sowjetunion in Prag verlassen hatten – unter weitgehendem Ausschluss der Öffentlichkeit diskutierten, gaben dieses Mal die Millennials den Ton an. Sie sorgten auch dafür, dass die Debatten und und Abstimmungen direkt in die sozialen Medien kamen.
Manche DSA-Millennials waren schon 2011 in der Occupy Wall Street Bewegung aktiv. Doch die meisten kamen erst im letzten Präsidentschaftswahlkampf zur Politik. Sie folgten Bernie Sanders, der mit Themen angetreten war, die auch sie persönlich betreffen: die hohe private Schuldenlast durch Ausbildung und Wohnen, die extreme soziale Ungleichheit und die Abwesenheit von effizienten Kontrollmechanismen, für Wall-Street- und andere -Unternehmen.
„Das tue ich erst, wenn sie bereit sind“
Sanders hat den Nerv ihrer Generation getroffen, als er eine staatliche Krankenversicherung für alle propagierte, und sich selbst mit dem Etikett „demokratischer Sozialist“ schmückte, das jahrzehntelang „un-amerikanisch“ war. In Chicago nennen sich die Delegierten Comrades – Genossen.
Die DSA hat im Vorwahlkampf, wie die meisten anderen linken Gruppen, den unerwartet erfolgreichen Vorwahlkampf von Sanders unterstützt. Als der am Ende zur Wahl von Hillary Clinton aufforderte, folgte die DSA ihm zähneknirschend. Andere linke Organisationen hingegen wandten sich in dem Moment angewidert ab.
Nach Ansicht von Ethan Young war das der Punkt, als die DSA sich für ihr jetziges explosionsartiges Wachstum qualifizierte, während die anderen in ihre langjährige Isolation zurückkehrten. Der 65jährige Young, der in den Protesten gegen den Vietnamkrieg politisch aktiv wurde, hat sich lange geweigert einer kleinen linken Organisation beizutreten: „Das tue ich erst, wenn sie bereit sind, ihre Spaltungen zu überwinden und zusammen zu gehen“.
Nachdem die DSA diese Bedingung erfüllt hat, trat er ihr bei. Politisch verortet er sie in der Nähe des britischen Labour Chefs Jeremy Corbyin „aber nicht Blair“, der spanischen „Podemos“, der französischen „La France Insoumise“ und der deutschen – bei DSA allerdings kaum bekannten – Die Linke: „Aber nicht PSOE, PS und SPD“.
Offiziell keine Partei
Die auf 25.000 Mitglieder angewachsene DSA ist jetzt die größte sozialistische Organisation in den USA – mit täglich steigender Tendenz. Offiziell ist sie keine Partei und sie ist nicht im Bundeswahlregister eingetragen. Aber aus ihren Reihen kamen schon in den Jahrzehnten seit ihrer Gründung im Jahr 1982 immer wieder linke Demokraten, insbesondere Afroamerikaner – darunter der ehemalige Bürgermeister von New York David Dinkens und der Kongressabgeordnete Major Owens. In den letzten Monaten ist ein Schwung neuer, junger linker KandidatInnen aus der DSA dazu gekommen. In den Vorwahlen treten sie landesweit gegen PolitikerInnen des demokratischen Parteiapparates an.
Den Versuch, die Demokratische Partei nach links zu bewegen, macht die DSA schon seit ihrer Gründung. Aber in Wahlkämpfe investiert sie „weniger als zehn Prozent ihrer Zeit“, erklärt Führungsmitglied Jared Abbott.
Ansonsten konzentrieren sich ihre Mitglieder auf Aktivitäten wie gewerkschaftliche Organisation, die Organisation von Mieterkommittees, das Eintreten für gebührenfreie Universitäten und neuerdings die Zusammenarbeit mit antirassistischen Gruppen wie Black Lives Matter. An dieser Linie will die DSA auch nach Chicago festhalten.
Zahlreiche junge Frauen
Als Grund nennt Young das alte Dilemma US-amerikanischer Linker in dem „extrem festgefahrenen“ Zwei-Parteiensystem: „Wer auf nationaler Ebene als dritte Partei den Kampf mit Demokraten und Repubikanern aufnimmt, spaltet die Stimmen der Demokraten und verhilft damit den Republikanern zum Sieg.“
Genau wie sie es im Vorwahlkampf mit der Sanders-Kampagne gehalten haben, ignorieren die großen Medien und die Demokratische Partei jetzt die DSA, allenfalls ironisieren sie über die „Bernie Bro“ – ein Stereotyp für „junge, weiße Männer, die mächtig wütend sind“.
Doch mit den Millennials sind auch zahlreiche junge Frauen und zunehmend AfroamerikanerInnen in die Organisation gekommen. In Chicago haben sie von Revolution und von einer „Massenorganisation mit nationalen Ambitionen“ geredet. In der drastisch verjüngten DSA, in der die Millenials jetzt die Mehrheit stellen, werden sie die Frage: „Wie halte ich es mit der Demokratischen Partei?“ weiter diskutieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku