Kommentar „Ende Gelände“-Protest: Rheinland ist das neue Wendland
Tausende strömen diese Woche zum Klimaprotest ins Rheinland. „Ende Gelände“ ist Deutschlands neue Protestwerkstatt.
H amburg? Na ja. Wer wissen will, was wirklich so los ist in der deutschen außerparlamentarischen Linken, hat jetzt die Chance, es zu erfahren. Anders als im Norden, wo bei der Großinszenierung rund um den G20-Gipfel kaum Zeit und Raum war, mal fundierter zu reden, sind die Klimaproteste im Rheinland inzwischen zu einer echten Protestwerkstatt geworden – und zwar zu Deutschlands erster Adresse in Sachen basisdemokratischer Demokratiedebatten und Blockadetraining.
Rund um den für kommendes Wochenende geplanten Sturm auf die Kohlegruben im Rheinland kommt dort inzwischen alles zusammen, was in Deutschlands außerparlamentarischer Linker Rang und Namen hat – wie früher nur bei den Castor-Protesten im Wendland. Wie kommt das – und was heißt das?
Im Rheinland ist über die Jahre – erst mit kleinen Zeltlagern, dann mit immer mehr Zulauf – etwas entstanden, das verbindet. Gruppen aus nahezu sämtlichen linksalternativen Lagern kommen hier inzwischen zusammen. Erst gibt es Redezirkel, Lesekreise und Protesttrainings, dann mit der Besetzung der Braunkohlebagger ein großes Gemeinschaftserlebnis. Wie einst im Wendland sind die Protestzonen fein aufgeteilt – nach Adrenalinbedarf: Hier diskutieren die Sanften, dort laufen die Besetzer.
Dass die Frage der Klimagerechtigkeit dabei im Mittelpunkt steht, ist Ergebnis eines jahrelangen außerparlamentarischen Arbeitsprozesses, dessen Erfolg anfangs wenige für möglich hielten. Was hat die Kohlegrube in Garzweiler mit irgendwelchen Pazifikinseln zu tun? Und was die Rahmenbetriebspläne von RWE mit der Arbeitslosenquote?
Die Energiefrage war schon immer eine geeignete Vorlage für die Erprobung systematischen und sozialen Denkens. Das ist einer der Gründe, weshalb sich diese Woche Tausende im Rheinland treffen. Der andere: Sie haben mit dem Kohleausstieg noch etwas zu gewinnen – und inhaltlich zu gestalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Wir unterschätzen den Menschen und seine Möglichkeiten“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten